Trinkwasserhygiene-Forum: Ein brisantes Thema aus drei Blickwinkeln

13.12.2017 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Die Partner für Wasser haben in Kooperation mit dem DAI gestern in Hamburg das Thema Trinkwasserhygiene im Gesundheitsbereich mit drei hochkarätigen Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Dr. Lothar Erdinger, Akademischer Direktor am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg machte in seinem Vortrag nicht nur deutlich, wie viele Bakterien in einen Milliliter Wasser passen und welche Krankheitserreger in der Trinkwasseranlage, beispielsweise eines Krankenhauses, lauern können. Er führte den Teilnehmern anhand drastischer Beispiele vor Augen, dass Patienten sterben oder sehr schwer erkranken, wenn nicht penibel auf die Trinkwasserhygiene geachtet wird.
„Wir haben massive Probleme bei der Infrastruktur, aber vor allem bei der Kommunikation zwischen Schulen und den zuständigen Bau- und Gesundheitsämtern“, lautete das Fazit von Dr. Uwe Pöhls, dem Leiter des Instituts für empirische und Sozialkommunikation in Düsseldorf (I.E.S.K.), als er die ersten Ergebnisse der ganz aktuellen Studie der Partner für Wasser skizzierte. Das I.E.S.K. untersucht seit einigen Monaten im Auftrag der Partner für Wasser in welchem Zustand sich die Trinkwasseranlagen an deutschen Schulen, Kindergärten und Bildungseinrichtungen befinden. Obwohl noch nicht alle Daten vorlägen, könne man schon jetzt sagen, dass dringender Handlungsbedarf bestehe, so Dr. Pöhls. Bis zum Jahresende wird die Auswertung vollständig abgeschlossen sein und ab Januar ist sie dann bei den Partnern für Wasser erhältlich.
Holger Wirthwein, Fachanwalt für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, legte abschließend eine neue Fährte. Ihm gelang es sehr lebhaft deutlich zu machen, dass sich Unternehmer und damit auch Betreiber von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Schulen und viele mehr auch durch Unterlassen strafbar machen können. Aus seiner anwaltlichen Tätigkeit heraus brachte er viele Beispiele, wie die Ermittlungsbehörden in solchen Fällen vorgehen und was dann zu tun ist. Hierbei ging es nicht um Verschleiern oder Verdunkeln, sondern um Schadensbegrenzung für alle Beteiligten. Joachim Stücke, Vorsitzender der Partner für Wasser abschließend: „Ich fühle mich absolut bestätigt, was den Ansatz und die Aufklärungsarbeit der Partner für Wasser betrifft. Die Referenten des heutigen Tages haben in beeindruckender Art und Weise deutlich gemacht, welche Risiken durch mangelhafte Trinkwasseranlagen in Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge bestehen und was das für rechtliche Konsequenzen für die Betreiber nach sich ziehen kann.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.