Zeitsparender Pumpenwechsel

05.02.2018 | Heizung, Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Wenn die Pumpe einer Heizungsanlage ausgetauscht werden muss, ist bei herkömmlichen Pumpengruppen eine Entleerung des kompletten Heizkreises notwendig, um größere Leckagen zu vermeiden. Bei den Bauteilen des Herstellers Meibes reicht es dagegen aus, lediglich eine Absperrung vorzunehmen.

Ist die Pumpe einer Heizungsanlage defekt oder soll sie durch ein neueres, energiesparenderes Modell ersetzt werden, so ist der Wechsel üblicherweise mit einem erheblichen Aufwand verbunden: Das Wasser des kompletten Heizkreises muss abgelassen werden, um größere Leckagen zu verhindern. Das Entleeren sowie das anschließende Befüllen und Entlüften verursachen jedoch großen Zeitaufwand, insbesondere bei Systemen, die sich über mehrere Stockwerke und Heizkörper erstrecken. Die Meibes System-Technik GmbH ermöglicht bei ihren Pumpengruppen einen Austausch, bei dem nicht mehr als eine Absperrung vorgenommen werden muss. Auf diese Weise reduziert sich der Zeitaufwand beachtlich und die auftretenden Leckagen werden minimal gehalten.
Ein Video zeigt, wie es geht
Mit einer fünfminütigen Videoanleitung veranschaulicht das Unternehmen, wie der Pumpentausch mit nur wenigen Handgriffen funktioniert: Zunächst entfernt der Installateur die Verkleidung und sperrt den Heizkreis ab. Anschließend demontiert er den Stellmotor, um auf Bypass und T-Mischer zugreifen zu können und beide ebenfalls abzusperren. Ist die Pumpe vom Stromnetz getrennt, kann er diese ausbauen. Um den Füllinhalt von rund einem halben Liter Wasser und das austretende Heizwasser aus dem T- Mischer abzufangen, reicht ein Eimer problemlos aus. Nach dem Einbau der neuen Pumpe öffnet der Installateur die Absperrung des T-Mischers wieder. So wird das System gleich entlüftet.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.