Mobile Kemper-Technik legt über 70.000 Kilometer zurück

07.02.2018 | News

Unter dem Motto „Mobile Technik“ bringt die Gebr. Kemper GmbH + Co. KG aus Olpe technisches Schulungs-Equipment direkt zum Kunden. Allein im vergangenen Jahr haben die beiden Technikfahrzeuge, kurz KTm, über 70.000 Kilometer zurückgelegt – also fast zweimal rund um den Globus.

"Von März bis November sind wir mit den Mobilen ohne Unterbrechung im Einsatz", weiß Tom Kuhlmann. Der Kemper-Anwendungstechniker ist seit 2012 mit seinem Fahrzeug unterwegs und hat seitdem rund 200.000 Kilometer abgespult. "Am größten ist das Interesse an unseren Sicherungsarmaturen-Schulungen", berichtet Kuhlmann aus der täglichen Praxis. Denn: Bei der Absicherung einer Anlage ist es zwingend notwendig, die vorliegende Flüssigkeits- Kategorie richtig zu definieren. Wird diese nicht richtig eingestuft und dadurch eine unpassende Sicherheits-Armatur eingebaut, kann es zur Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität und schlimmstenfalls zur Gesundheitsgefährdung der Nutzer kommen. "Doch auch Fragen nach der Inbetriebnahme oder einzelnen Produkten und ihren Anwendungen stehen hoch im Kurs." Tom Kuhlmann und sein Kollege Marius Gabriel sind deutschlandweit unterwegs. Aber auch in Tschechien, Großbritannien, Irland, den Niederlanden, in der Schweiz oder Österreich kommen sie zum Einsatz. "Die Fahrzeuge bieten dem Fachhandwerker die Möglichkeit, sich das erforderliche Wissen mittels spezieller Schulungen auf begreifbare Art anzueignen", meint Kuhlmann. "Im Inneren sind sie mit funktionsfähiger Kemper-Armaturentechnik ausgestattet. Ein Anwendungstechniker ist stets mit an Bord, leitet die Schulung und steht bei allen Fragen beratend zur Seite."

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.