Spülstation mit Viega Hygiene+ Funktion und webbasiertem Bedienkonzept

09.04.2018 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

In weit verzweigten Trinkwasseranlagen sind Stagnation und kritische Temperaturbereiche das größte Risiko für die Trinkwasserhygiene. Viega Spülstationen mit Hygiene+ Funktion unterstützen automatisch den bestimmungsgemäßen Betrieb und damit den bedarfsgerechten Wasseraustausch. Die neue Generation der Spülstationen ist mit zwei Wasserstrecken nicht nur als Kalt-/Warm-Station, sondern auch als Kalt-/Kalt- oder Warm/Warm-Spülvariante einzusetzen. Die einfache Inbetriebnahme erfolgt dank neuer Steuerungselektronik entweder mit den Grundeinstellungen über ein Display direkt am Gerät oder im erweiterten Modus über eine Web-Applikation mit intuitiver Bedienoberfläche.

Seit Jahren werden Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Schulen oder Kasernen eingesetzt, um bei Nutzungsunterbrechungen den notwendigen Wasseraustausch zum Schutz vor Verkeimung sicherzustellen. Die neue Generation an Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion knüpft direkt an diese bewährte Technologie an. So sind die Spülstationen wie gewohnt steckerfertig vormontiert. Dabei bieten sie reichlich Montageraum für den einfachen Anschluss und ersparen so lange Montagezeiten für einzelne Komponenten durch zu kleine Revisionsöffnungen. Der einfache Zugang erleichtert gleichzeitig die Wartung. Durch die zwei integrierten Wasserstrecken können die neuen Viega Spülstationen jetzt platzsparend sowohl in Trinkwasser-Installationen Kalt/Warm als auch in nur Kalt/Kalt- oder nur Warm/Warm-Wasser führenden Anlagen eingesetzt werden. Das verringert die Investitions- und Betriebs­kosten.
"Intelligente" Elektronik
Die hervorstechendste Neuerung der Viega Spülstationen ist jedoch die intelligente Steuerungselektronik. Über ein Display ermöglicht sie zum einen die einfache und schnelle Inbetriebnahme direkt am Gerät ("Basic"). Im erweiterten ("Advanced"-)Modus kann die Spülstation zum anderen aber genauso über eine auf nahezu allen Endgeräten laufende Web-Applikation effizient und intuitiv parametriert werden. Die Installation einer speziellen App oder Bediensoftware ist nicht notwendig. Zugleich eröffnet die Steuerungselektronik neue Möglichkeiten der Kommunikation. So lassen sich die Spülstationen jetzt wahlweise in ein lokales Netzwerk integrieren oder direkt mit dem Internet verbinden. Zur Einbindung der Spülstationen in die Gebäudeautomation (GA) steht neben dem optionalen GA-Modul mit 8 binären Ein- und 12 Ausgängen eine frei programmierbare API-Schnittstelle zur Verfügung. Sie ist mit verschiedensten Gebäudeautomationssystemen kompatibel. Darüber hinaus kann auf Wunsch ein einfacher Alarmgeber angeschlossen werden. Bei einer Verbindung mit dem Internet bietet Viega nach einmaliger Anmeldung auf dem Server die Möglichkeit zur zentralen Verwaltung sämtlicher Spülstationen eines Objektes. Auch die gezielte Ansteuerung und Parametrierung einer einzelnen Spülstation ist möglich. Sollte eine Störung auftreten, generiert das System auf Wunsch automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail.
Umfassende Protokollierung
Sämtliche Betriebsdaten lassen sich bei Bedarf zentral herunterladen, um sie zum Beispiel außerhalb des Objektes zu verwalten. Zudem sind die Daten für interne Analysen nutzbar, wenn zum Beispiel die Betriebstemperaturen im Netz oder die eingesetzten Spülmengen analysiert werden sollen. Unabhängig davon erfolgt über die Protokollhistorie auf der Steuerung der Spülstationen generell ein langfristiges, manipulationssicheres Monitoring der bestimmungsgemäßen Funktion. Das gibt dem Betreiber zusätzliche (Betriebs)Sicherheit. Gleiches gilt für die Registrierung der Spülstation bei Viega während der Inbetriebnahme. So wird kein Update vergessen. Ebenfalls neu ist in diesem Zusammenhang die schnelle und universelle, passwortgeschützte Übertragung der Protokolldaten auf mobile Endgeräte.
Bedarfsgerecht spülen
Die Viega Spülstationen mit Hygiene+ Funktion spülen grundsätzlich bedarfsgerecht. Wird zum Beispiel ein Hotelzimmer turnusmäßig belegt, löst die Station möglicherweise über Tage oder Wochen gar nicht aus. Kommt es jedoch zur Nutzungsunterbrechung, erkennt das die Spülstation selbsttätig und stellt den notwendigen Wasseraustausch automatisch her. Ressourcenschonender geht es nicht. Die mögliche Kombination von Start-Stopp-Varianten für die Viega Spülstationen deckt dabei alle denkbaren Praxisanwendungen ab. Der Start der Hygienespülung erfolgt beispielsweise entweder zeit- oder intervall­gesteuert. Auch eine temperatur- oder nutzungsabhängige Auslösung kann programmiert werden. Nach Erreichen eines bestimmten Temperaturniveaus oder einer definierten Durchflussmenge wird die Hygienespülung dann genauso automatisch wieder gestoppt. Fest programmierbar ist darüber hinaus die Funktion "thermische Desinfektion". Durch diese Kombinationsmöglichkeiten lassen sich die Spülstationen an jeden Anwendungsfall individuell anpassen. Der Zugriff auf die Anlagen erfolgt dabei entweder drahtlos per WLAN mit mobilen Endgeräten, wie Smartphone und Tablet, oder wie gewohnt per LAN-Kabel zum Laptop bzw. PC.

Viega

Im „Basic“-Modus können die Viega Spülstationen mit Hygiene+ Funktion direkt über das Display in Betrieb genommen werden. Im erweiterten „Advanced“-Modus ist die Inbetriebnahme per WLAN über eine Vielzahl von Endgeräten möglich.
ViegaViega
Herzstück der Viega Spülstation ist die neue Generation der Steuerungselektronik mit universellen, per Passwort abgesicherten Inbetriebnahme- und Zugriffsmöglichkeiten.
ViegaViega
Viega

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.