Optimieren, modernisieren und agieren

11.04.2018 | News

Christoph Pfarrhofer ist seit 2018 neuer Geschäftsführer von SHT. Seine Ziele, Hoffnungen und welche Möglichkeiten er für die Zukunft der Branche sieht, erfahren Sie im nachfolgenden Interview.

Sie sind seit 2018 Geschäftsführer von SHT – wie geht es Ihnen mit der neuen Position, was hat sich für Sie verändert? 
Christoph Pfarrhofer: Ich freue mich, über die mit dieser Stelle verbundenen Möglichkeiten für Kunden und Mitarbeiter schnelle Optimierungen erzielen zu können. Mein Aktionsradius hat sich insofern verändert, dass ich einerseits Termine in der Frauenthal-Zentrale wahrnehme, andererseits aber immer einige Tage in der Woche im SHT-Headquarter in Perchtoldsdorf verbringe, da dort auch alle zentralen Abteilungen der Marke wie Marketing, eBusiness und das Brandmanagement untergebracht sind.
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf Ihr Unternehmen? Was verändert sich?
Pfarrhofer: Die Digitalisierung geht Hand in Hand mit der Art, wie der Markt kommuniziert. Wenn wir erfolgreich sein wollen, müssen wir verstehen, welche Bedürfnisse sich für unsere Kunden aus den Veränderungen ergeben. Immer wichtiger werden dabei digitale Dienstleistungen, der vermehrte Einsatz von intelligenten Services und von vernetzten Geräten und das stärkere Eingehen auf individuelle Kundenwünsche.
Wie schreitet das Zusammenspiel der Marken SHT/ÖAG voran?
Pfarrhofer: Die Marken agieren weiterhin als eigenständige Unternehmen, eingebettet in eine starke und robuste Gruppenstruktur, die viele Vorteile mit sich bringt. Als Gruppe greifen wir auf das größte Logistiknetzwerk Österreichs zurück. SHT-Kunde bleibt SHT-Kunde, nur eben mit mehr Möglichkeiten. Die Marke bleibt also unberührt unter dem Dach der Frauenthal-Handel-Gruppe. Apropos Digitalisierung, viele Kunden schätzen unseren Onlineshop, "mySHT", als effizienteste Art zu bestellen. Alle Features wurden hier an die Bedürfnisse unserer Kunden in ihrem Tagesgeschäft angepasst.
Was lautet das Feedback von der Industrie/ den Installateuren?
Pfarrhofer: Das Feedback, das wir vor allem nach unserer Hausmesse, der EXPO 2018 im Jänner erhalten haben, war ausdrücklich positiv. Die Power der Gruppe durch die gemeinsame Logistik, die 88 Abholmärkte, verteilt über ganz Österreich, und die neuen gemeinsamen Bäderschauräume, wurden gekonnt zur Schau gestellt. Sie bilden das perfekte Bindeglied zwischen Installateur, Konsument und Industrie.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 16 der aktuellen Ausgabe 4/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.