Gebäudetechnikausbildung an der HTL Pinkafeld

11.04.2018 | News

Ein Kommentar von OStR. DI Dr. Dr. Adalbert Schönbacher, Abteilungsvorstand Gebäudetechnik an der HTL Pinkafeld.

Es kommt nicht von ungefähr, dass österreichweit wichtige Positionen in der Gebäudetechnikbranche mit Absolventen der HTL Pinkafeld besetzt sind. Viele junge Menschen aus den verschiedensten Bundesländern besuchen seit nunmehr 50 Jahren die Abteilung Gebäudetechnik, um sich für diese faszinierende Branche ausbilden zu lassen. Faszinierend insofern, da sich der Bogen dieser Ausbildung von der traditionellen Technik bis hin zur innovativen Digitalisierung spannt. Klassische Themen wie Heizungs-, Lüftungs- oder Kältetechnik bestimmen die Lehrinhalte genauso wie das "intelligente Haus", das Smart Home.
Interessantes Ausbildungsangebot für Installateure
Die HTL Pinkafeld besitzt österreichweit das breiteste Ausbildungsangebot auf dem Gebiet der Gebäudetechnik. Neben der klassischen fünfjährigen HTL-Ausbildung und der vierjährigen Fachschulausbildung findet v. a. das Kolleg bzw. der Aufbaulehrgang für Berufstätige großen Anklang. Diese drei- bzw. vierjährige berufsbegleitende Ingenieurausbildung wird v. a. von Installateuren, Elektrotechnikern, Maschinenbautechnikern mit einer Lehrabschlussprüfung angenommen. Da die Ausbildung nur am Wochenende stattfindet, können sich die Teilnehmer beruflich weiterbilden, ohne den Job aufgeben zu müssen und Versicherungszeiten zu verlieren. Den Abschluss -bildet die Reife- und Diplomprüfung.
Lesen Sie den ungekürzten Beitrag auf Seite 20 der aktuellen Ausgabe 4/2018!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.