Würth Sommeraktion

08.06.2018 | News

Wer sein Montage-Fahrzeug bis 31. Oktober mit einer Fahrzeugeinrichtung von Würth ausstattet darf sich jetzt über wertvolle Beigaben freuen.

Eine Fahrzeugeinrichtung von Würth ist der professionelle Begleiter für Handwerker und Monteure, wenn es um den sicheren Transport von Arbeitsmaterial, Werkzeugen und Maschinen geht. Vergessene Kleinteile oder verlorenes Verbrauchsmaterial gehören mit einer zuverlässigen Ladungssicherung der Vergangenheit an. Variable Elemente werden mittels 3-D Planung an individuelle Bedürfnisse angepasst und sorgen für effiziente Arbeitsabläufe. Durch die modulare Bauweise der Würth Fahrzeugeinrichtung stehen beinahe unbegrenzte Möglichkeiten für ein mobiles C-Teile-Management zur Verfügung.
Ordnung mit System
Wer sich bis 31. Oktober 2018 für eine neue Fahrzeugeinrichtung von Würth entscheidet, profitiert nun zusätzlich. Ab einem Einkaufswert von 1.500 Euro (exklusive Montagekosten) wird ein für die variable Lagerung von Kleinmaterial speziell konzipierter Systemkoffer kostenlos mitgeliefert. Bei einem Einkaufswert ab 2.250 Euro werden zwei, ab 3.000 Euro sogar drei Systemkoffer beigegeben. Alle Informationen zur Sommeraktion finden Sie hier!Credit: Würth

Die optimale Konfiguration einer Würth Fahrzeugeinrichtung sorgt für effiziente Arbeitsabläufe.
Credit: WürthCredit: Würth
Schon zwei Wochen nach dem ersten Planungstermin kann der Einbau an jedem gewünschten Ort in Österreich erfolgen.
Credit: Würth

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.