Alte Meister, junge Helden

23.10.2018 | News

Wirtschaftskammer Wien Präsident Walter Ruck stellte unlängst eine neue Kampagne vor und eröffnet die dazugehörige Vernissage.

In der diesjährigen Herbstkampagne der Wirtschaftskammer Wien wird das "Gewerbe und Handwerk" in den Mittelpunkt gerückt. WKW-Präsident Walter Ruck präsentierte am 17.10. 2018 die neuen Sujets im Rahmen einer Fotoausstellung, die die Gesichter des Wiener Handwerks und ihre Geschichten vor den Vorhang holt. Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig und Spartenobfrau Maria Smodics-Neumann eröffnet der WKW Präsident die Vernissage. „48.000 Mitgliedsbetriebe. 153.000 Beschäftigte. 13.600 Arbeitgeberbetriebe. Alleine die Zahlen sprechen für sich, aber das Wiener Gewerbe und Handwerk zeichnet sich durch weit mehr aus. Das ‘goldene Wiener Handwerk’ wird nicht umsonst so genannt, es ist Inbegriff für Tradition und meisterliche Qualität. Die Wiener Handwerksbetriebe sind schon längst ein Aushängeschild für Wien. Darum ist es nur fair, die Menschen dahinter vor den Vorhang zu holen“, so Walter Ruck.
Die Kampagne läuft unter dem Motto "Alte Meister. Junge Helden." Auf den Plakaten werden erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer gezeigt, die Kindern – die Helden von morgen – für ihr Handwerk begeistern. Die Helden sieht man derzeit in ganz Wien – auf Plakaten, Infoscreens und einer eigens gebrandete Straßenbahn. Mit der Foto-Ausstellung "Die Alten Meister von Wien. Eine Stadt und ihr Handwerk" werden in der Galerie Ostlicht zwanzig ausdrucksstarke schwarz-weiß Portraits von Wiener Meisterinnen und Meistern – in Szene gesetzt von Fotograf Christian Skalnik – erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Bilder findet man auch unter www.wko.at/wien/zukunfthandwerk. "Die Wiener Handwerksbetriebe sind eine tragende Säule der Wiener Wirtschaft. Wirtschaftskammer Wien und Stadt Wien arbeiten eng zusammen, um dem Wiener Gewerbe und Handwerk bestmögliche Rahmenbedingungen bieten zu können. Nicht zuletzt deshalb haben wir gemeinsam vergangenen Juli die ‘Zukunftsvereinbarung für Wien’ unterzeichnet", so Bürgermeister Michael Ludwig.
Gewerbe und Handwerk als Karrierechance
"Wir sind überzeugt, dass Handwerk auch künftig goldenen Boden hat, allerdings nur, wenn erfahrene Meister für die fundierte Ausbildung des Nachwuchses sorgen." sagte Maria Smodics-Neumann, Obfrau der Sparte Gewerbe und Handwerk im Zuge der Eröffnung. Im Gewerbe und Handwerk gibt es mehr als 100 Lehrberufe, unter denen Jugendliche das für sie Passende finden können. "Junge Menschen sind mit einer Lehre bestens beraten. Und Unternehmer wollen und brauchen Mitarbeiter, die ihren Job mit Leidenschaft ausüben. Dabei ist neben Know-how natürlich auch die Motivation entscheidend. Hier braucht es positive Rollenbilder", betonte Smodics-Neumann.
Meisterbrief und Befähigungsurkunde bei Kunden anerkannte Qualitätsnachweise
Die weitere Qualifizierung zum Meister öffnet zudem viele Karrierechancen. Die aus fünf Modulen inklusive Unternehmer- und Ausbilderprüfung bestehende Meisterprüfung wurde im nationalen Qualifikationsrahmen jüngst auch dem Bachelor- und Ingenieur-Abschluss gleichgestellt. In 81 Gewerben stellt die Meister- bzw. Befähigungsprüfung die Zugangsvoraussetzung für die Selbstständigkeit dar. Darüber hinaus sind Meisterbrief und Befähigungsurkunde bei Kunden anerkannte Qualitätsnachweise. "Die Stärke unseres Wirtschaftsstandorts liegt auch darin, junge Menschen weiter dafür zu begeistern, traditionelle Berufe zu erlernen", erklärt Ruck.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.