Innovation Award 2018 verliehen

30.10.2018 | News

Die Besucher der Stuttgarter interbad haben entschieden: Am Freitag wurde zum dritten Mal in Folge der interbad Innovation Award verliehen. Als klarer Sieger des erfolgreichen Innovations-Wettbewerbs geht die POOL out of the Box GmbH hervor. Platz zwei ging an STEULER-KCH GmbH. Ospa Apparatebau Pauser GmbH & Co.KG konnte den dritten Platz des interbad Innovation Award für sich entscheiden.

Insgesamt 13 Teilnehmer stellten ihre Produktentwicklungen in der "Innovation Area" auf der interbad 2018 in Stuttgart aus. Das Interesse der Besucher war in jedem Fall groß: Knapp 6.000 Stimmen wurden während der laufenden Messe und zuvor beim Online-Voting abgegeben. "Damit hat sich der Innovation Award schon zu einer festen Größe etabliert und gewinnt immer mehr an Zuspruch", freute sich Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, die den Preis 2014 gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen ins Leben gerufen hat. Ziel des Preises ist es, die Innovationsleistungen der Schwimmbad-, Sauna- und Spa-Branche hervorzuheben und damit Innovationskraft zu fördern. Die Teilnehmer der Abstimmung mussten zur Begründung ihrer Entscheidung eines von fünf Kriterien nennen: Innovationsgrad, Nachhaltigkeit und Verbesserung der Umwelt- und Energiebilanz, Design – und natürlich Funktionalität und Anwendbarkeit in der Praxis. Die feierliche Übergabe erfolgte durch den DGfdB-Vorstandsvorsitzenden Berthold Schmitt-Schraml und Andreas Wiesinger. Platz eins belegte Pool out of the Box GmbH mit einer besonderen Produktneuheit: das erste Schwimmbad in modularer Bauweise, welches komplett abbau- und wiederverwendbar ist. Zweiter wurde die Steuler-KCH GmbH, deren innovatives und nachhaltiges System zur Schwimmbad-Abdichtung Steuler Q7eco ebenfalls zu überzeugen wusste. Als Dritter im Bunde darf sich die OSPA Apparatebau Pauser GmbH aus Mutlangen über einen der begehrten Awards freuen: Die All-In-One Gegenstromanlage TopSwim vereint 3 Düsen, eine haarfangsichere Ansaugung und Sensortaster in einem Gehäuse. Die Teilnahme am interbad Innovation Award lohnt sich in jedem Fall, nicht nur für die Gewinner: Der Preis schaffe "zusätzliche Aufmerksamkeit für die ausgestellten Produkte", wie es ein Aussteller treffend formulierte. Den Besuchern, die beim Voting mitgemacht haben, winkt wiederum ein Stückchen Luxus: Unter sämtlichen Stimmabgaben verlost die Messe Stuttgart ein Erlebniswochenende mit Übernachtung im neuen Thermen-Hotel Victory der Therme Erding – inklusive freiem Eintritt in die Thermen- und Saunalandschaft, versteht sich! MESSE STUTTGART

Platz 3: OSPA Apparatebau Pauser GmbH.
MESSE STUTTGARTMESSE STUTTGART
Platz 2: STEULER-KCH GmbH.
MESSE STUTTGARTMESSE STUTTGART
Platz 1: POOL out of the Box GmbH.
MESSE STUTTGART

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.