Wasserschäden sicher vorbeugen

07.11.2018 | News

Wasserschäden durch auslaufende Wasch- und Spülmaschinen können bei Kunden unangenehme Kosten verursachen. Hansa bietet Installateuren mit dem elektronischen Geräteabsperrventil eine einfache und sichere Lösung.

Ein Plus an Sicherheit und Komfort bieten Armaturen, die mit einem integrierten elektronischen Magnet-Absperrventil für Waschmaschinen oder Geschirrspüler ausgestattet sind. Dieser Sicherheitsmechanismus gibt Wasser nur im gewählten Zeitraum frei, die Öffnung des Ventils ist voreingestellt auf drei oder zwölf Stunden und stoppt die Wasserzufuhr danach automatisch und zuverlässig. Bei der Hansa Designo Style etwa ist ein solches elektronisches Absperrventil direkt im Armaturenkörper integriert und lässt sich durch ein leichtes Antippen problemlos bedienen. Als einer der Impulsgeber der Branche hat Hansa außerdem eine weitere innovative Technologie als Erster in dieser Form auf den Markt gebracht: das aus der Ferne bedien-bare Hansa-Remote-Absperrventil. Wie bei den in die Armatur integrierten Ventilen reicht auch bei Hansa Remote ein Fingertipp zur Bedienung aus. Durch das Antippen öffnet sich die Wasserzufuhr für drei Stunden. Wird die Taste länger gedrückt, bleibt das Ventil für zwölf Stunden geöffnet. Danach wird das an geschlossene Gerät automatisch und sicher vom Wasser getrennt.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 25 der aktuellen Ausgabe 11/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.