Finale der besten steirischen Installateure

07.11.2018 | News

Auf der SBim 2018, der größten Schul- und Bildungsinformationsmesse im Süden ­Österreichs, fand am 19. und 20. Oktober das Finale der besten steirischen Junginstallateure in Zuge eines öffentlichkeitswirk­samen Wettbewerbs statt.

Sieben Kandidaten lieferten sich einen spannenden Wettbewerb beim maßgenauen Biegen, Schweißen, Löten sowie Montieren einer Sanitärinstallation. Den 1. Platz holte sich Michael Stindl (Firma Keko Kerschbaumer & Kous Installations GmbH), 2. Sieger wurde Thomas Pichler (Firma Fuchs Erwin Bäderstudio Heizungs- und Sanitärbau Ges.m.b.H.). Beide vertreten die Steiermark bei den AustrianSkills in Salzburg im November 2018. LIM Berger lobte die tollen Leistungen aller teilnehmenden jungen Installateure und hofft, dass die steirischen Sieger auch bei den Staatsmeisterschaften erfolgreich sein werden.
Steig ein.Mehr Geld. Mehr Zukunft.
Gleichzeitig mit dem Landeswettbewerb informierte die steirische Landesinnung, gemeinsam mit der Landesberufsschule 4 Graz auf einem in Kooperation mit den Berufsschülern konzipierten, 36 m2 großen Messestand über die Möglichkeiten, Inhalte und Zukunftschancen des Lehrberufes Installations- und Gebäudetechniker. Die Landesinnung setzt in ihrer aktuellen Imagekampagne voll auf die Entwicklungsmöglichkeiten des Installateurs – von der Lehre bis zum Masterstudium. Die Lehre zum Installateur ist der Start in ein breit gefächertes Berufsfeld mit unzähligen Weiterbildungs- und Spezialisierungswegen. Gebäudetechnik ist schließlich das Thema der Zukunft und entsprechende Fachkräfte sind überall heiß begehrt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.