Lüftungssystem: Rechtzeitig einplanen!

04.12.2018 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Die Lüftungstechnik im Industriebereich wird durch viele unterschiedliche Anforderungen an die Luftqualität sowie die wirksame Schadstoff- und/oder Wärmeabfuhr und natürlich auch durch ganz individuelle Kriterien bestimmt. Da die System­auswahl von so vielen Faktoren abhängt, sollte die Konzept­entwicklung möglichst früh erfolgen.

Zu den drei bewährten Konzepte zählen die Misch-, die Schichten- sowie die Verdrängungslüftung. Am weitesten verbreitet ist die Mischströmung. Hier tritt die Zuluft im Deckenbereich mit hohem Impuls ein, vermischt sich mit der belasteten Raumluft und erzeugt in der gesamten Halle ein homogenes Temperaturfeld sowie eine gleichmäßige Verdünnung der Schadstoffkonzentration. Doch es gibt auch Anwendungsfälle, für die sich die Schichten oder die Verdrängungslüftung als sinnvoller erweist.
Vorhandene Thermik nutzen
So ist in Hallen mit hohen Wärmelasten im Aufenthaltsbereich, in denen zudem der überwiegende Teil der Stoffströme im Bereich der Wärmequellen freigesetzt wird, der Einsatz einer Schichtenlüftung besonders vorteilhaft. Das Konzept nutzt den thermischen Auftrieb, der die warme und belastete Luft mitreißt und unter das Dach transportiert. Damit diese nicht rezirkuliert, wird zugleich bodennah unbelastete Luft zugeführt. So entsteht im Aufenthaltsbereich eine schadstoffarme, kühle Zone mit günstigen Arbeitsbedingungen. Durch die moderaten Zuluftraten lassen sich mit dem Konzept im Vergleich zur -Mischlüftung Energieeinsparungen von mehr als 30 Prozent erreichen. Darüber hinaus kann die Schichtenlüftung fast ganzjährig mithilfe der kühleren Außenluft realisiert werden, was die Betriebskosten zusätzlich senkt. Die Einbringung erfolgt am besten über spezielle Quellluftdurchlässe wie den emcoair LUWIRO von emco Klima, die niedrige Strömungsgeschwindigkeiten und eine gleichmäßige Verteilung der Zuluft über die gesamte Austrittsfläche gewährleisten.
Schadstoffe turbulenzarm verdrängen
Bei bestimmten industriellen Prozesse – wie etwa in der Lebensmittelindustrie oder in Lackierhallen – liegt der Fokus auf der zügigen Abfuhr von Schmutzpartikeln und Schadstoffen. Hier hat sich die turbulenz-arme Verdrängungslüftung bewährt, bei der die belasteten Bereiche großflächig in der Regel von oben nach unten durchströmt werden. Dabei drückt die unbelastete Zuluft die kontaminierte Hallenluft in Richtung Boden, wo auch die Absaugung stattfindet. Auch dieses Konzept lässt sich mit der meistens kühleren Außenluft umsetzen – benötigt allerdings größere Zuluftvolumenströme.
Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 50-51 der aktuellen Ausgabe 12/2018.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.