Komfort im Bad ist unsere Zukunft

06.12.2018 | News

Bäder werden fürs Leben ­gemacht. Dafür ist es wichtig, das neue Bad passend für die persönlichen Wünsche und besonderen Bedürfnisse zu planen.

In meinem aktuellen Beispiel für ein Komfortbad wurde der Schwerpunkt auf das Hüftleiden der Kundin gelegt. Mit dem Schminkbereich zum Setzen und dem Vergrößerungsspiegel wurde es der Dame des Hauses ermöglicht, sich im Sitzen zu stylen und für den Tag vorzubereiten; dadurch hat sie wieder große Freude, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Die Dusche wurde von uns mit einem Duschsystem von Hansgrohe und einer pflegeleichten Verglasung von HSK ausgestattet. Die gemauerte Sitzbank wird mit Strom bewärmt. Da macht das Duschvergnügen gleich doppelt Spaß und die Fußpflege oder Beinrasur geht ganz einfach von der Hand. Zudem wartet das warme Handtuch vom Kermi-Bad-Heizkörper griffbereit, sobald die Dame bzw. ihr Gatte die Dusche verlassen. Durch den Doppelwaschtisch und den großen Schrank von Laguna Badmöbel wurde zusätzlich der Wunsch nach viel Stauraum realisiert.
Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 32 der aktuellen Ausgabe 11/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.