10.000 Euro für das Ö3-Weihnachtswunder

15.01.2019 | News

„Wünschen und spenden“ lautet das Motto des Ö3-Weihnachtswunders, das seit 2014 jährlich zugunsten des „Licht ins Dunkel-Soforthilfefonds“ veranstaltet wird. In diesem Jahr war auch Geberit Österreich mit der exklusiven Geberit AquaClean WC Oase mit dabei.

"Es ist uns ein großes Anliegen, Familien in Not zu unterstützen. Unsere Idee lautete daher: Wenn 10.000 Besucher die Geberit WC Oase am St. Pöltner Rathausplatz benutzen, spenden wir 10.000 Euro für das Weihnachtswunder. Die Besucherzahl wurde schließlich mehr als erreicht – und die Spende mit großer Freude freigegeben", erklärt der Geschäftsführer der Geberit Vertriebsgesellschaft Stephan Wabnegger. Offiziell überreicht wurde der Scheck dann live im gläsernen Ö3-Studio am Rathausplatz. Mit dabei waren der Vertriebsleiter Ausstellung & Design Peter Ernst von der Geberit Vertriebsgesellschaft und der Geschäftsführer der Geberit Produktionsgesellschaft Helmut Schwarzl. Ihr gemeinsamer Musikwunsch: Was "Rockiges" von Guns N’Roses. Geberit

Die Geberit-WC-Oase am St. Pöltner Rathausplatz.
Geberit

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.