Langfristige Integration in die Arbeitswelt

04.02.2019 | Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

An sechs Werkstattstandorten führen über 200 Beschäftigte der Caritas Werkstätten Montage- und Konfektionierungsaufgaben im Auftrag von Schütz durch. Die Werkstattbeschäftigten wirken auf diese Weise bei der Fertigung von Fußbodenheizungskomponenten mit.

Bereits seit mehreren Jahrzehnten arbeitet Schütz mit den Caritas Werkstätten zusammen, die zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH mit Hauptsitz in Mayen (Rheinland-Pfalz) gehören. Die gemeinnützige Gesellschaft ist einer der größten sozialen Dienstleister im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Caritas Werkstätten beschäftigen über 1.000 Menschen mit Behinderung in verschiedenen Produktions- und Dienstleistungssegmenten. An den einzelnen Werkstattstandorten sowie direkt in regionalen Unternehmen wird Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung oder psychischer Erkrankung eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht. Dabei werden ihnen bedarfsgerechte und sichere Arbeitsplätze geboten. Die Caritas Werkstätten sind stets auf der Suche nach regionalen Arbeitgebern. "Unser Anliegen ist es, die vielfältigen Angebote der Caritas Werkstätten für Menschen mit Behinderung kontinuierlich auszubauen und permanent weiterzuentwickeln", so Christoph Hüging, Einrichtungsleiter der Caritas Werkstätten St. Johannes in Mayen. Auf dieser Basis kam vor vielen Jahren die Kooperation mit Schütz zustande. Im Arbeitsbereich Montage und Verpackung an den Werkstattstandorten in Mayen, Cochem, Polch, Ulmen, Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler sind aktuell über 200 Menschen für Schütz tätig. Für den Geschäftsbereich Energy Systems werden dort einfache und komplexe Montage- sowie Konfektionierungsaufgaben ausgeführt – manuell und mit Verpackungsmaschinen. Die Fertigung erfolgt dabei stets termingerecht und nach industriellem Qualitätsstandard. Die Beschäftigten der Caritas Werkstätten sind für das Magazinieren der Schütz Heizrohrhalter zuständig. Diese werden bei der Installation einer Fußbodenheizung benötigt. Die Heizrohrhalter werden von den Beschäftigten aufgereiht und anschließend miteinander verschweißt. So können sie problemlos auf die Montagegeräte aufgesetzt werden. Insgesamt lässt Schütz auf diesem Wege 40 Millionen Heizrohrhalter im Jahr magazinieren. Neben den Heizrohrhaltern werden auch beispielsweise die Montagegeräte für die Schütz Heizrohrhalter sowie die Rohrabroller und Verteiler- Regelstationen in den Caritas Werkstätten montiert. Durch die Kooperation mit den Caritas Werkstätten möchte Schütz Menschen mit Behinderung langfristig attraktive Arbeitsplätze bieten und den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fördern.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.