Korrosionsfrei und langlebig

12.02.2019 | Installationstechnik, News

Aschl, der Spezialist für hochqualitative Installationskom­ponenten, hat als europaweit erstes Unternehmen einen Kessel-Füll- und Entleerungshahn (KFE-Hahn) aus Edelstahl entwickelt.

Bisher wurden bereits über 5.000 dieser KFE-Hähne von Aschl verbaut. Das Ventil zum Befüllen und Entleeren von Heizungs-, Kühl-, Solar- und Trinkwasser-anlagen besitzt in seiner Edelstahl-Ausführung klare Vorteile gegenüber dem Werkstoff Messing: Es ist hoch korrosionsbeständig und hat eine extrem lange Lebensdauer. Mit der Entwicklung des Edelstahl-KFE-Hahns reagierte der Hersteller Aschl kon-sequent auf neue Marktanforderungen und stellt damit erfolgreich seine Kompetenz als Innovationsführer unter Beweis. Was lange währt … … kann dennoch besser gemacht werden: Ventile zum Befüllen und Entleeren von Heizungs- und Kühlanlagen aus Messing sind schon seit Jahrzehnten auf dem Markt. -"Unsere Kunden haben uns jedoch immer wieder nach einer Edelstahl-Ausführung des KFE-Hahns gefragt", betont Prokurist und Vertriebsleiter Gerald Rösslhumer von der Firma Aschl. "Oft mussten Installateure und Servicetechniker korrodierte Messing-KFE-Hähne auswechseln. Der Personal- und damit zusätzliche Kostenaufwand war enorm", so Rösslhumer weiter. Deshalb hat der Entwässerungsspezialist Aschl einen qualitativ hochwertigen KFE-Hahn entwickelt, der komplett aus Edelstahl gefertigt ist.
 Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 60 der aktuellen Ausgabe 1-2/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.