Pflanzenfassade übernimmt Klimatisierung

25.02.2019 | Klima / Lüftung, News

Einzigartig ist die Pflanzenfassade des Bürogebäudes der Magistratsabteilung Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA48) in Wien. „Wir sind sehr stolz, dass uns dieses Projekt ­gelungen ist, und wir zeigen können, dass diese Systeme auch langfristig funktionieren“, sagt Karl Schwaiger, stellvertretender Leiter der Bau- und Grundstücksangelegenheiten der MA48.

Die Pflanzenfassade an der West- und Südseite der MA48 am Margaretengürtel übernimmt die Wärmedämmung des 38 cm dicken Außenmauerwerks aus Vollziegeln. "Messungen ergaben, dass die -Pflanzenfassade eine wesentliche Verbesserung des Wärmedurchgangs erbrachte", so Schwaiger. Die tägliche Kühlleistung im Sommer ist beachtlich: Sie entspricht 45 Klimageräten mit je 3.000 W und einer -Betriebsdauer von acht Stunden. Auf Kühlgeräte wird verzichtet. Wirksam ist auch die Lärmdämmung: Die Schallwellen werden durch die beweglichen Blätter "geschluckt" und der Luftschall reduziert. Die Pflanzen -schützen die Bausubstanz vor direkter UV-Einstrahlung, Schlagregen und Schmutzablagerungen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 54 der aktuellen Ausgabe 3/2019!Dachgrün GmbH

Hinterlüftet montierte Pflanztrogprofile.
Dachgrün GmbH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.