Vierte Generation übernimmt erste Verantwortung

14.03.2019 | News

Bei der Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG ist die vierte Generation im Unternehmen angekommen. Mit Konstantin und Alexander Dornbracht übernehmen jeweils ein Sohn von Matthias und von Andreas Dornbracht erste Verantwortung in leitenden Positionen.

Schon seit einigen Jahren beschäftigen sich die beiden heutigen geschäftsführenden Gesellschafter Andreas (59) und Matthias Dornbracht (57) mit der zukünftigen Entwicklung der Unternehmen der Dornbracht Group, zu der neben Dornbracht auch das Tochterunternehmen Alape, Goslar, gehört. Auch Fragen der zukünftigen Übernahme von Verantwortung in dem vom Großvater Aloys und Vater Helmut 1950 gegründeten Familienunternehmen stellten sich dabei. "Wir beide hatten selbst das große Glück die Erfahrung eines gleitenden Übergangs von der zweiten auf die dritte Generation machen zu dürfen. Unser Vater hat diesen Prozess sehr verantwortungsbewusst frühzeitig eingeleitet und uns nach vorhergehender, entsprechender Qualifikation mit dem Unternehmen vertraut gemacht.", erläutert Andreas Dornbracht. Matthias Dornbracht ergänzt: "Diese Erfahrung hat uns gezeigt, dass der Übergang von unternehmerischer Verantwortung ein Prozess ist, der mehrere Jahre braucht. Umso mehr freuen wir uns, dass in der vierten Generation bereits heute Interesse an einer aktiven Mitgestaltung im Unternehmen besteht."
Motiviert und bestens ausgebildet
Konstantin Dornbracht (32) hat seine Ausbildung als Bachelor of Engineering 2012 abgeschlossen und danach erste Erfahrungen in verantwortlichen Tätigkeiten, u.a. als Leiter Technik eines Unternehmens der Werkzeugfertigung, gemacht. Seit Herbst 2017 ist er am Hauptsitz des Familienunternehmens in Iserlohn tätig, zunächst als Leiter der Galvanik, danach als Leiter Einkauf. Aktuell verantwortet er seit dem 1. März den gesamten Bereich Operations. Sein Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Prozesssteuerung des Produktionsbereiches am Standort Iserlohn. Alexander Dornbracht (33), hat nach dem Bachelor of Science in CRM (Customer-Relationship-Management) & Marketing im Jahr 2013 seinen MBA International Marketing & Supply Chain Management an der University of San Diego erworben. Nach verschiedenen Positionen im Marketing, in denen er zuletzt als Senior Digital Marketing Manager erste Erfolge erzielen konnte, steht er dem Unternehmen seit September 2018 als Vice President Marketing in der Niederlassung Dornbracht Americas in Atlanta, USA, zur Verfügung. Er wird den Digitalisierungsprozess in der Dornbracht Group vorantreiben und einen Fokus auf Performance-Marketing legen.
Wirkungsbereich wird ausgeweitet
Neben den eigentlichen Verantwortungsbereichen werden beide zunehmend unternehmerische Kompetenzen bekommen und so ihren Erfahrungsbereich und Wirkungskreis nach und nach ausweiten. "Im Lauf der kommenden Jahre wird sich zeigen, zu welchem Zeitpunkt, mit welchem fachlichen Schwerpunkt und in welcher Organisationsstruktur sowohl Konstantin als auch Alexander in die Rolle der verantwortlichen Geschäftsführer hineinwachsen.", erklärt Andreas Dornbracht. Wie sein Bruder und er sich ihre eigene zukünftige Rolle vorstellen, erläutert Matthias Dornbracht: "Wir werden zu gegebener Zeit unsere langjährige Erfahrung als unternehmerischer

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.