Jährliche Einsparungen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Europa

18.03.2019 | News

Der Umbau unseres Energiesystems auf erneuerbare Energien erfüllt mehrere Ziele. Neben der Entwicklung und Nutzung moderner Technologien für die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts sind das vor allem die Beendigung der hohen Importabhängigkeit Europas und Österreichs sowie die Reduktion der Treibhausgasemissionen.

Die EU importiert derzeit rund 54% ihres Energiebedarfs, Österreich sogar 64%. Der Ausbau erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren jedoch eine deutliche Wirkung gezeigt. Um diese quantifizieren zu können, hat das Europäische Umweltbüro den Effekt des Zubaus Erneuerbarer seit 2005 mit einem Szenario ohne Zubau verglichen. Der sich so ergebende Effekt zeigt, dass durch den Ausbau Erneuerbarer Energien rund 154 Millionen Tonnen Öleinheiten weniger fossile Energie pro Jahr nach Europa importiert werden müssen. Das entspricht dem 4,5-fachen Energieverbrauch Österreichs und rund 12% des Bedarfs fossiler Energieträger der EU. Österreich selbst konnte durch den Ausbau erneuerbarer Energien die Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern um 4,4 Millionen Tonnen Öleinheiten jährlich reduzieren. Dieser Effekt steigt natürlich mit dem weiteren Ausbau erneuerbarer Energien weiter an – es liegt noch viel vor uns.Erneuerbare Energien reduzierten gleichzeitig auch die Treibhausgasemissionen Europas um 500 Millionen Tonnen jährlich. Das entspricht dem rund sechsfachen der österreichischen THG-Emissionen und knapp 10% der europäischen Emissionen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.