Energiewende eingeleitet?

03.04.2019 | News

86 Prozent der Österreicher verstehen Wetterextreme als "Weckruf" um mit der Energiewende zu starten.

40 Prozent der Österreicher sind sogar davon überzeugt, dass ihnen bei der Energiewende die Zeit davonläuft. Das sind Ergebnisse aus der Umfrage "Energie-Trendmonitor Österreich 2019". Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Verbraucher in Österreich von einem Marktforschungsinstitut bevölkerungsrepräsentativ befragt.
Emissionsverursacher
Im Gebäudesektor sind die privaten Haushalte mit einem Anteil von rund 73 Prozent der größte Verursacher von Emissionen. Die österreichischen Verbraucher zeigen sich angesichts steigender Treibhausgase durchaus selbstkritisch: Den Heizungskeller nennen laut Umfrage 82 Prozent als wichtigste Baustelle für die persönliche Energiewende. Laut Statistikamt Österreich werden landesweit immer noch rund 40 Prozent der Heizungssysteme mit Öl und Gas betrieben. Dabei sind 700.000 Ölheizungen im Einsatz. Ab 2020 sollen Ölheizungen im Neubau verboten sein. Bei den Bestandsbauten soll ab 2025 mit dem Ersatz begonnen werden.
Verbraucher fordern mehr Geld
"Unsere Studie zeigt, dass gut 90 Prozent der Österreicher auf klimafreundliche Heiztechnik umsteigen möchten", sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron. "Der Wechsel ist vielen jedoch zu teuer. Zwei Drittel der Verbraucher fordern starke staatliche Förderung für den Wechsel auf klimafreundliche Heizsysteme wie beispielsweise die Wärmepumpentechnologie."
Umweltbundesamt setzt auf Tempo
Das Umweltbundesamt hat die Dringlichkeit bereits erkannt: Angesichts der aktuellen Treibhausgas-Bilanz mahnen die Umweltexperten zusätzliche Maßnahmen an, um die Klimaziele 2020 sicher erreichen zu können.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.