Fachübergreifender Dialog

20.05.2019 | News

Vom 18. bis 19. September 2019 treffen Fachleute der Gebäudetechnik aus den Bereichen Planung, Errichtung und Betrieb auf der Building Technology Austria BTA in der Messe Wien zusammen. Im Rahmen eines Fachforums, einer Expo und vertiefenden Workshops im BTA-Lab werden Kontakte geknüpft, fachliches Wissen geteilt und über die Zukunft der Gebäudetechnik gesprochen. Als Veranstalter fungiert Österreichs Branchen-Marktführer Reed Exhibitions.

Eines der erklärten Hauptziele der BTA ist es, Menschen mit gemeinsamen Interessen und Zielen zusammenzubringen. Um den Wissensaustausch zu fördern, wurde das BTA-Lab entwickelt, das dafür einen speziellen Rahmen schafft. Universitäten, Institute, Verbände, Fachmedien und Expo-Aussteller können eine von drei Workshop-Inseln buchen und dort Sessions für bis zu 15 Personen abhalten. „Anders als bei den Vorträgen im Fachforum, treten die Veranstalter der Workshops in direkten Austausch mit den Teilnehmern, können konkrete Problemstellungen diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Hier kann fachübergreifender Dialog gelebt werden“, erklärt Markus Reingrabner, Category Manager der BTA. Damit die gesamte Branche davon profitieren kann, werden die Ergebnisse aus den Workshops zusammengefasst, veröffentlicht und so ein nachhaltiger Erkenntnisgewinn generiert. Die Workshop-Inseln können ab Juni gebucht werden und sind bereits jetzt stark nachgefragt. 

Weitere Speaker für das BTA-Fachforum fixiert
Hinter dem BTA-Fachforum steht der Ansatz eines lebenszyklusorientierten Verständnisses von Gebäudeplanung, -errichtung und -betrieb, das die gesamte Branche gleichermaßen anspricht und Kooperationsmöglichkeiten eröffnet. Inhaltlich beschäftigen sich die Vorträge am ersten Tag mit der Entstehungsgeschichte und dem Entwicklungsprozess von Bauprojekten, während am zweiten Tag Projektergebnisse und ihr genereller Nutzen im Fokus stehen. Als einer von mehr als 30 Vortragenden aus verschiedenen Fachgebieten wird beispielsweise Bernd Vogl, Abteilungsleiter der MA 20 – Energieplanung, Best Practice Beispiele und Trends bei Gebäuden und Stadtquartieren präsentieren. Ob man in der Gebäudetechnik ohne BIM noch überlebensfähig ist, bespricht Walter Hammertinger, Geschäftsführer von value one development in seinem Vortrag und beleuchtet Beweggründe und Nutzen in der Projektentwicklung. Architekt Heinrich Schuller von ATOS Architekten & IGO Innovation Gebäude Österreich erklärt, warum innovative Gebäude ganzheitliche Gebäude sind. Das abwechslungsreiche Programm wird regelmäßig ergänzt und ist unter www.bt-austria.at einsehbar.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.