EOOS Design & LAUFEN präsentieren die Toilette der Zukunft im Zuge der Architekturtage 2019.
Laufen Austria
Die Art und Weise, wie Abwässer derzeit entsorgen werden, trägt maßgeblich zu einem der dringlichsten Umweltprobleme der Erde bei. Übermäßige Stickstoffwerte, verursacht durch menschlichen Urin, und die landwirtschaftliche Verwendung von Düngemitteln werden von der Wissenschaft bereits als genauso gefährlich eingestuft wie zu hohe CO2-Werte und der Klimawandel. „Deshalb haben wir in Kooperation mit unseren Partnern von EOOS Design Save! entwickelt und dabei eine Innovation kreiert, bei der die Toilette im Sinne der Nachhaltigkeit völlig neu gedacht wird. Dies war nötig, um den steigenden Anforderungen in puncto Wastewater-Management gerecht zu werden. Und ich freue mich sagen zu können: Das Ergebnis ist keine Evolution der Toilette, sondern eine Revolution!“, erklärt Christian Schäfer, stv. Geschäftsführer von LAUFEN Austria. Die Schlüsselinnovation von Save! ist ein von EOOS entwickeltes Rohrsystem, das Urin unter Ausnutzung der Oberflächenspannung in einen getrennten Ablauf ableitet und so vom Rest separiert. Mittels kompakter, hocheffizienter dezentraler Bio-Reaktoren werden die Nährstoffe aus dem Urin extrahiert, Medikamenten-Rückstände und Hormone neutralisiert und bis zu 80 Prozent des im Abwasser enthaltenen Stickstoffs entfernt. Der im Urin vorkommende Stoff kann nun dort verwendet werden, wo er als wertvolle Ressource Nutzen bringt, zum Beispiel als Dünger auf Feldern.
In Niederösterreich produziert, in Wiener LAUFEN Showroom installiert
LAUFEN hat diese Technologie, die modernsten Industrie-Standards entspricht, auf das Wand-WC angewandt und mit innovativer Wasser- und Urinführung neu gestaltet, um die Leistung zu optimieren. Durch die perfekte Integration der neuen Technik ist das WC optisch nicht von anderen spülrandlosen Design-WCs im High-End-Bereich zu unterscheiden. Produziert wird die Innovation Save!, die serienreif ist und in Neubauprojekte installiert werden kann, im LAUFEN-Werk im niederösterreichischen Wilhelmsburg. Ab sofort ist die Save! Installation von EOOS im LAUFEN Showroom zu sehen (Öffnungszeiten: Montag & Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 12.30 bis 18.00 Uhr, Mittwoch & Donnerstag nach Vereinbarung, Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr; Kontakt: Flora Köszegi: Tel.: 0664/245 18 17, Mail: flora.koszegi@at.laufen.com).
Bill & Melinda Gates Foundation
„Bei Save! wird endlich auch separiert, was in unseren Körpern getrennt ist: Urin und Fäkalien. Diese Zukunfts-Toilette ist das perfekte Beispiel dafür, was alles erreicht werden kann, wenn die Disziplinen Social Design, Industrie und Forschung kooperieren. Nämlich die Lösung eines Umweltproblems, das besonders in urbanen Zentren immer gravierender wird und durch die Rückführung von Nährstoffen in die Landwirtschaft gelöst werden kann“, erklärt EOOS-Designer Harald Gründl über jenes Produkt, das bereits mit dem Black Bee Award der Triennale ausgezeichnet worden ist. Save! ist Teil des Reinvent-the-Toilet-Challenge-Programms der Bill & Melinda Gates Foudation. LAUFEN hat sich dabei verpflichtet, durch die Entwicklung innovativer Anwendungstechnologien zur Lösung eines großen Problems beizutragen: der Versorgung der Ärmsten der Armen mit Toiletten. Leider erkranken bzw. sterben noch immer viele Menschen in vielen Regionen der Welt, weil sie keinen Zugang zu moderner Hygiene haben. Daher entwickelt LAUFEN derzeit eine Urin trennende Hocktoilette, die weltweit hergestellt werden kann. Diese neue Lösung soll dazu beitragen, Leben zu retten und die sanitären Bedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern.