Thomas Rebernig, Leitung Business Unit Low Voltage and Products, Smart Infrastructure Division.
Siemens
Das Strommesssystem ist einfach installiert und zeigt in einem Web-Interface oder in der Energiemonitoring-Software den Stromverbrauch zeit- und kostengenau für alle Verbraucher im Gebäude an. Dies macht den Stromverbrauch transparent und deckt Energiefresser oder vermeidbare Lastspitzen auf. Der Drehstrom-Energiezähler PAC1600 der Siemens SENTRON® Serie verfügt über umfangreiche Messfunktionen für alle relevanten elektrischen Basisgrößen – trotz großem Funktionsumfang wurde großer Wert auf eine möglichst einfache Bedienung gelegt. Das Gerät verfügt zudem über zwei voneinander unabhängige Digitalausgänge die als S0-Impulsausgänge zur Einbindung in ein Energiemonitoringsystem oder als Schaltausgänge für elektrische Größen verwendet werden können. Dies eröffnet die Möglichkeit zeitgemäße Schaltungen zu realisieren. Dadurch kann beispielsweise selbstproduzierte Überschussenergie (z.B.: aus einer PV-Anlage) in einen Energiespeicher geleitet, zur Warmwasseraufbereitung oder auch zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt werden. „Mit einer Monitoringsoftware wie dem powermanager und den geeigneten Messgeräten von Siemens wird die Basis für ein betriebliches Energiemanagement nach ISO 50001 und ISO 50003 gelegt. Mit systematischem Energiemanagement werden Energieflüsse analysiert und man erhält Aufschluss über den gesamten Energieverbrauch, den man durch technische Maßnahmen weiter optimieren kann“, so Thomas Rebernig, Leitung Business Unit Low Voltage and Products, Smart Infrastructure Division.