6. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz CEBC 2020

Bei der Weltklimakonferenz 2015 in Paris erfolgte der Startschuss zur globalen Energiewende. Fünf Jahre später legen nun die EU-Staaten ihre Klima- und Energiepläne bis 2030 vor. Die inhaltliche Diskussion dieser Pläne steht neben dem Hauptthema „Greening the Strategies“ im Zentrum der 6. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz. Außerdem wird der künftige Beitrag der Bioenergie in den Bereichen Wasserstoff, Grünes Gas, Biokohle, Advanced Biofuels sowie der Bioökonomie behandelt. Weitere Schwerpunkte der internationalen Konferenz liegen traditionell im Bereich der Wärme- und Stromerzeugung. Die angebotenen Exkursionen spannen den Bogen von der Theorie zur Praxis.

Call for Papers
WissenschaftlerInnen können ihre Forschungsergebnisse im Rahmen der Konferenz einem internationalen Publikum präsentieren. Der Österreichische Biomasse-Verband ruft hiermit dazu auf, relevante Beiträge in Form eines einseitigen Abstracts (in Deutsch oder Englisch) bis 1. Juni 2019 an office@biomasseverband.at zu senden. Anschließend nominiert ein wissenschaftliches Komitee – bestehend aus 43 renommierten ExpertInnen aus 13 Ländern – die bedeutendsten Beiträge für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation. Die Themenschwerpunkte und alle weiteren Informationen sind im Folder „Call for Papers“ ersichtlich: https://eventmaker.at/uploads/15960/downloads/call_for_papers_cebc_2020_de.pdf.

Leitveranstaltung des Bioenergiesektors
Die mit dem Congress Award Graz ausgezeichnete Leitveranstaltung der mitteleuropäischen Bioenergieszene erfreut sich einer hohen internationalen Reputation. Die im Drei-Jahres- Rhythmus ausgerichtete CEBC zählt mittlerweile weltweit zu den größten Branchenveranstaltungen. Vorträge und Workshops zu topaktuellen Themen vereinen VertreterInnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Ein Matchmaking-Event sowie das traditionelle Konferenzdinner ermöglichen darüber hinaus die gezielte Vernetzung der MarktteilnehmerInnen. Die Tickets zur Konferenz inkludieren den Eintritt zur parallel im Messe Center Graz stattfindenden „Häuslbauer-Messe“.

Nähere Informationen finden Sie auf der Konferenz-Homepage: www.cebc.at

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.