Lotuseffekt für Übergabestationen

21.06.2019 | Heizung, News

Die Wasserqualität hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Funktionalität und Langlebigkeit der in der Haustechnik installierten Bauteile. Dazu zählen auch Plattenwärmetauscher, die Teil einer modernen Warmwasserbereitung mittels Übergabestationen sind. Schutz davor ­bietet die innovative Dünnfilm-Beschichtungstechnologie, die die Meibes System-Technik GmbH erstmalig für ihre Wärmetauscher einsetzt.

In Regionen mit aggressiven Trinkwässern zeigt sich -immer wieder, dass kupfergelö-tete, aber auch edelstahlgelötete Wärmetauscher oft nur eine kurze Lebenszeit haben. Die allgemeine Leitfähigkeit, chemische Bestandteile oder ein extremer pH-Wert im Trinkwasser können verantwortlich sein für Korrosion, Fouling, Ablagerungen (z. B. durch Kalk) oder Metallauslaugungen. Die Folgen sind eine eingeschränkte Übertrageleistung oder gar ein -Defekt des Wärmetauschers, was Schäden in der gesamten Gebäudetechnik nach sich zieht. Auch entstehen durch einen häufigen Austausch des Wärmeübertragers hohe Wartungskosten. Um auch in diesen Regionen Wärmetauscher und damit Übergabestationen einsetzen zu können, wendet Meibes eine bisher am Markt einmalige Versiegelungstechnik an. „Hierbei erfolgt eine komplette Versiegelung der inneren Oberflächen des gelöteten Plattenwärmetauschers mit einer siliziumbasierten Dünnschichttechnologie zur Optimierung der Beständigkeit. Diese hat sich bereits in anderen Branchen wie der Getränke- und Lebensmittelindustrie seit vielen Jahren bewährt“, erklärt Jörg Solterbeck, Regionalvertriebsleiter bei Meibes. „Durch die im Nanometerbereich ausgeführte Beschichtung ergibt sich ein Lotus-ähnlicher Effekt. Trotzdem bleiben die thermische -Stabilität und die hydraulische Leistung des Wärmetauschers gleich.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 42 der aktuellen Ausgabe 6/2019!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.