Bestätigung der Innovationsphilosophie

26.06.2019 | News

Kludi gewinnt den „German Innovation Award 2019“ und sieht das als „Bestätigung seiner Innovationsphilosophie“.

„Der German Innovation Award zeichnet keine bloßen Neuheiten aus, sondern solche, die nachweislich einen Mehrwert für den Nutzer generieren. Auch wenn es um Details einer Gesamtlösung geht, im Fokus müssen die radikale Nutzerzentrierung und damit der Mensch selbst stehen“, so beschreibt der Rat für Formgebung das Innovationsverständnis, das dem von ihm verliehenen „German Innovation Award“ zugrunde liegt. 695 Produkte aus dem In- und Ausland hatten sich 2019 bei der zweiten Auflage des Wettbewerbs um die Auszeichnung beworben. Zu den Preisträgern gehört in diesem Jahr auch die Kludi GmbH & Co. KG (www.kludi.com)mit Stammsitz in Menden. Die unabhängige Expertenjury kürte das Duschsystem Kludi Cockpit Discovery, das erst Mitte März auf der internationalen Sanitärfachmesse ISH seine Weltpremiere gefeiert hatte, in der Wettbewerbsklasse „Excellence in Business to Consumer“ (Spitzenleistung im Endkundengeschäft) zum „Winner“ – eine Auszeichnung, die das Preisgericht 2019 in der Kategorie „Heizung und Badezimmer“ nur zehn Mal vergeben hat. 

Den Gebrauchsnutzen im Fokus 
„Natürlich freuen wir uns riesig über diese Auszeichnung“, erklärte Christoph Reiß, beim Sauerländer Armaturenspezialisten Geschäftsleiter Marketing, anlässlich der Preisverleihung in Berlin. „Denn sie bestätigt uns in unserem Ansatz, bei der Entwicklung unserer Lösungen dem Gebrauchsnutzen ein besonderes Augenmerk zu schenken – mit dem Ziel, den Menschen das Leben ein Stück einfacher, angenehmer und sicherer zu machen.“ So ging es bei dem ausgezeichneten Duschsystem Kludi Cockpit Discovery vor allem darum, den Bedienkomfort für alle Nutzerinnen und Nutzer unabhängig von deren Alter und körperlichen Fähigkeiten zu erhöhen. „Frei nach dem Motto ‚Innovation ist, wenn man’s einfach macht’ haben wir die Bedienung auf das Wesentliche reduziert: auf die Steuerung der Wassermenge und -temperatur“, so Christoph Reiß. „Zugleich haben wir die beiden Bedienelemente ganz prominent in die Sicht- und Griffweite der Nutzerinnen und Nutzer gerückt.“ Dass sie dabei um 40° nach hinten geneigt sind, verbessert, wie ergonomische Tests ergeben haben, Handhabung und Bedienbarkeit zusätzlich.Die Höhe der Griffe ist derart optimiert, dass auch junge oder im Rollstuhl sitzende Duschende sie problemlos erreichen. Die bewusst voluminös gestalteten Regler sind so geformt, dass sie sich perfekt in die Hand schmiegen und eine griffsichere Handhabung ermöglichen. Nicht von ungefähr heben die Jurorinnen und Juroren des „German Innovation Awards“ in ihrer Begründung ausdrücklich hervor, dass das besondere Bedienkonzept „eine barrierefreie und unkomplizierte Nutzung“ ermögliche. Neben dem Anwendernutzen sind weitere Kriterien, nach denen sie die eingereichten Produkte beurteilt haben, deren Innovationsgrad und Wirtschaftlichkeit, aber auch Nachhaltigkeitsaspekte, Qualität und Funktionalität. 

Kludi GmbH & Co. KG

Ausgezeichnete Innovation aus dem Sauer-land: Das auf das Wesentliche reduzierte Bedienkonzept des Duschsystems Kludi Cockpit Discovery hat auch die Jury des „German Innovation Awards“ überzeugt.
Kludi GmbH & Co. KG

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.