Innovativ:Das neue Geberit DuoFresh Modul

10.07.2019 | News

Geberit hat eine neue Geruchsabsaugung entwickelt, die sich sowohl für Neubau- und Renovierungsobjekte als auch für den nachträglichen Einbau eignet. Technische Voraussetzung für einen nachträglichen Einbau ist, dass ein Unterputzspülkasten der Baureihe Geberit Sigma vorhanden ist – konkret Geberit Sigma 12cm ab Baujahr 2008 und Geberit Sigma 8cm ab Baujahr 2016.

Der Einbau ist einfach. Voraussetzung ist lediglich, dass ein Anschluss an das Stromnetz sichergestellt ist. Außer dem Trafo werden sämtliche Komponenten durch die Serviceöffnung des Spülkastens eingebaut. Abgesehen von wenigen Ausnahmen können alle Betätigungsplatten der Baureihe Sigma mit dem Geberit DuoFresh Modul kombiniert werden. Platten älterer Serien sind im Fall einer Nachrüstung zu ersetzen.

Durchdacht bis ins Detail
Das Geberit DuoFresh Modul entfernt unangenehme Gerüche direkt aus der WC-Keramik. Durch Spülrohr und Spülventil saugt die Geruchsabsaugung die Luft ab, reinigt sie mit einem Keramikwabenfilter und führt sie anschließend in den Raum zurück. Zudem liefert ein LED-Orientierungslicht hinter der Betätigungsplatte eine dezente Beleuchtung beim nächtlichen Gang auf die Toilette. Eine Nahbereichssensorik steuert das Licht und sorgt für ein automatisches Ein- und Ausschalten von Absaugung und Orientierungslicht. All das kann mit einer innovativen Smartphone-App individuell angepasst werden. Für noch mehr Frische im Badezimmer sorgen Spülkastensticks, die über den Einschub eingebracht werden und dem Spülwasser einen angenehmen Duft verleihen.

Einfache Wartung
Endkunden können durch einen einfachen Mechanismus die Betätigungsplatte aufklappen und Spülkastensticks sowie Keramikwabenfilter problemlos austauschen. Beide Produkte sind beim Installateur oder im Geberit Webshop erhältlich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.