Ziemlich cool: Kühles Haus trotz hoher Temperaturen

31.07.2019 | Installationstechnik, News

Bei Temperaturen von über 30 Grad kommen wir so richtig ins Schwitzen. Das mag bei einem Festivalbesuch willkommen sein – aber nicht, wenn man selbst im eigenen Haus keine Kühlung mehr findet. Der logische Schritt wäre die Anschaffung einer Klimaanlage, doch genau das würde dazu beitragen, dass uns künftig noch mehr Hitzewellen plagen. Glücklicherweise gibt es auch andere Lösungen.

Wenn der CO2-Ausstoß weiterhin ansteigt, wird die Anzahl der „Sommertage“ pro Jahr (mit Temperaturen über 25 Grad) ebenfalls zunehmen. Deshalb muss jeder von uns etwas dazu beitragen, den Energieverbrauch so niedrig wie möglich zu halten. Gute Dämmung und luftdichte Bauweise helfen dabei. Der Nachteil: Bei heißem Wetter besteht die Gefahr, dass es im Haus zu warm wird und diese Wärme – aufgrund der guten Dämmung – nicht mehr nach außen abgeleitet werden kann.

Lösung Klimaanlage? 
Eine Klimaanlage auf vollen Touren scheint die logische Lösung, aber genau diese Geräte sind eine der Ursachen des Problems. Sie kühlen zwar die Wohnräume herunter, führen aber auch die Wärme nach außen ab. Außerdem sind sie echte Energiefresser und verstärken somit den steigenden CO2-Ausstoß und den Klimawandel. Wussten Sie, dass eine Klimaanlage auf höchster Stufe so viel verbraucht wie drei Bügeleisen? So entsteht ein Teufelskreis, denn Klimaanlagen sorgen indirekt dafür, dass immer mehr Hitzewellen auftreten. Glücklicherweise gibt es auch alternative Lösungen.

Die Sonne abhalten
Klingt ebenso einfach wie logisch: Sorgen Sie dafür, dass die Sonne nicht mehr durch die Fenster scheinen kann. Durch große Fenster fällt viel Tageslicht ins Haus, aber wenn die Sonne direkt darauf scheint, entsteht ein echter „Treibhauseffekt“. Ein Sonnenschutz außen an den Fenstern ist in diesem Fall die effizienteste Lösung, weil die Sonne abgehalten wird, bevor sie das Glas erreicht. Textil-Sonnenschutz oder Screens haben den Vorteil, dass sie sich öffnen lassen, um beispielsweise im Winter die Sonnenwärme zu genießen. Außerdem können Sie – im Gegensatz zu Rollläden – trotzdem nach draußen schauen. Der Sonnenschutz blockiert die Sonnenstrahlen, aber nicht den Ausblick oder das Tageslicht. Über Fenstern an der Südseite können Sie auch ein Schutzdach gegen die Sonne anbringen.

Kühlere Nachtluft nutzen
 Besonders vorteilhaft ist es jedoch, diesen Außensonnenschutz mit intensiver Lüftung während der Nacht zu kombinieren. In diesem Fall müssen Sie große Mengen an frischer Nachtluft zuführen können, um das Haus abzukühlen. Beispielsweise indem Sie zwei gegenüberliegende Fenster oder Schiebetüren die ganze Nacht geöffnet lassen. Oder noch besser: über Fenstergitter oder Klappläden, die fest im Rahmen der Fenster montiert sind. Mit dem integrierten Insektenschutz halten Sie gleichzeitig Plagegeister ab, und an Aluminiumlamellen beißen sich Einbrecher die Zähne aus. So können Sie rundum sicher und mit höchstem Komfort lüften.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.