Würth unterstützte rot-weiß-roten Triumph

03.09.2019 | News

Bei den Berufsweltmeisterschaften in Kazan wurde Österreich mit 12 Medaillen und 17 Medallions for Excellence als erfolgreichste europäische Nation gefeiert und darf nun auf die besten Nachwuchshandwerker Europas stolz sein.

Von 22. bis 27. August fanden in Kazan/Russland die 45. Internationalen Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2019 statt. Mehr als 1.400 Teilnehmer aus knapp 70 Ländern stellten sich in rund 56 Bewerben dem internationalen Leistungsvergleich und kämpften um den Weltmeistertitel in einem Fachberuf. Mit insgesamt sechs Gold-, fünf Silber- und einer Bronzemedaille sowie 17 Medallions for Excellence erreichte das Team Austria den 7. Platz unter den Top-Ten-Nationen weltweit und triumphierte als bestes europäisches Team aller teilnehmenden EU-Nation. 

Investition in die nächste Generation
Würth Österreich stellt jedes Jahr allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unternehmensnahen Handwerksbranchen professionelles Werkzeug für das Training zur Verfügung. „Spitzenleistungen im Handwerk erfordern höchste Präzision und dafür ist auch entsprechend hochwertiges Arbeitsmaterial notwendig. Die besten Nachwuchshandwerker mit Qualitätswerkzeug zu unterstützen ist uns ein großes Anliegen und eine wichtige Investition in die Zukunft“ erklärte Würth Geschäftsführer Willi Trumler beim Empfang in Wien. Als zusätzliche Anerkennung für die großartigen Leistungen bei den WorldSkills 2019 gab es für alle 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen hochwertigen Werkzeugkoffer von Würth als Geschenk oben drauf.

Weltmeister in sechs Berufen
Die Goldmedaillen gingen an Maler Stefan Planitzer aus Tamsweg in Salzburg, der mit der höchsten Punktzahl aller österreichischen Medaillengewinner auch „Best of Nation“ wurde, an die beiden Betonbauer Alexander Krutzler und Mateo Grgic aus Pinkafeld und Wien, Drucktechniker Christof Babinger aus Bergland in Niederösterreich, Floristin Julia Leitgeb aus Ebersdorf in der Steiermark, Maschinenbautechniker Stefan Erös aus Höchst in Vorarlberg, sowie im Future Skills Bewerb Industrie 4.0 an Lukas Wolf und Manuel Franz aus Lustenau und Meiningen in Vorarlberg. Die Silbermedaillen gingen an den Grafik Designer Martin Straif aus Kössen in Tirol, Hotel Rezeptionist Oliver Lang aus Wien Brigittenau, Maurer Marc Berndorfer aus Feldbach in der Steiermark, Metallbauer Johannes Kalß aus Altaussee in der Steiermark und Steinmetz Sebastian Wienerroither aus Frankenburg am Hausruck in Oberösterreich. Die Bronzemedaille holte der junge Bautischler Julian Fink aus Feldbach in der Steiermark. 

Alle Ergebnisse unter: www.skillsaustria.at 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.