Die Gas-Strategie bis zum Jahr 2050

05.09.2019 | Heizung, News

Die Machbarkeitsuntersuchung Methan aus Biomasse der Bioenergy 2020+ prognostiziert für 2050 ein Biomassepotenzial für die Herstellung von vier Milliarden Kubikmeter erneuerbarem Gas.

Die Europäische Union vermisst im heimischen nationalen Klima- und Energieplan konkrete Maßnahmen von Östereich, wie die Treibhausgasemissionen gesenkt werden können. Brüssel fordert Investitionen in erneuerbare Energieträger und deren Finanzierung zur Verbesserung der aktuellen Klimabilanz.

Machbarkeitsstudie vorgelegt
Österreich soll unter anderem festlegen, wie Erdöl- und Erdgasquellen auf erneuerbare Produktions- bzw. Produktbereiche umgestellt werden können. Die Bioenergie 2020+ GmbH ist ein Kompetenzzentrum, welches die vorwettbewerbliche, industriebezogene Forschung im Bereich Bioenergie vorantreibt. Das Team erforscht innovative Technologien und Systemlösungen für eine nachhaltige biobasierte Ökonomie und für zukunftsfähige Energiesysteme.

Infrastruktur ist schon vorhanden
Im Zuge einer Pressekonferenz, gemeinsam mit dem Fachverband Gas Wärme und dem Österreichischen Biomasse-Verband, wurde das zu erwartende Biomethanpotenzial in Österreich bis zumJahr 2015 ausgelotet. Peter Weinelt, Obmann des Fachverbandes Gas Wärme und stellvertretender General- direktor der Wiener Stadtwerke, bringt die Prognose auf den Punkt: „Mit dem von Bioenergy 2020+ prognostizierten Biomethanpotenzial und unter der Berücksichtigung des zu erwartenden Potenzials an erneuerbarem Wasserstoff können wir bis 2050 neben den gasversorgten Haushalten in Österreich auch Industriebetriebe, Kraft- werke sowie den Mobilitätssektor mit 100 Prozent erneuerbarem Gas versorgen.

Von Biomasse zu Biogas
Er sieht in der Aufbereitung von Biomasse zu erneuerbarem Gas einen wichtigen Zukunftsmarkt für land- und forstwirtschaft- liche Rest- und Nebenprodukte. Das wirkt sich auch positiv auf die Reduktion von klimaschädlichen Gasen aus: Wird bis 2030 nur eine halbe Milliarde erneuerbares Gas ins Gasnetz eingespeist, senkt das die CO2-Emissionen um eine Million Tonnen. Durch eine steigende Beimischung von erneuer­ barem Gas in das Gasnetz sinkt auch die Importabhängigkeit von fossilen Energie­ trägern. Für Ök. Rat Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse­ Verbandes, zeigt die Studie klar, dass in Österreich ausreichend Potenzial an Bio­masse für verschiedene Anwendungs­bereiche vorhanden ist. Biomethan aus Biomasse ist als Produkt und Rohstoff ein wesentlicher Baustein für die industrielle Gasproduktion der Zukunft und somit ein zentraler Eckpfeiler der heimischen Bio­ökonomie.

Genügend Biomasse vorhanden
Ök. Rat Franz Titschenbacher: „Österreich ist aufgrund ungenutzter Reserven weit davon entfernt, an seine Nachhaltigkeits­ grenzen zu stoßen, das Gegenteil ist der Fall. Durch die vom Klimawandel ausgelösten Borkenkäferkatastrophen, Windwürfe und Schneebrüche sind enorme Schadholz­mengen am Markt, die dringend verarbeitet werden müssen.“ Diese Mengen sind in der vorliegenden Studie – die auf die langfristige und kon­tinuierliche Bereitstellung von Biomasse abzielt – aber nicht berücksichtigt. Laut Titschenbacher birgt Biomethan einen weiteren großen Vorteil: „Das Gasnetz bietet Kunden abseits der Nah­ und Fernwärme­netze und Kunden ohne Möglichkeit für die Installation eines Pellets­ oder Hackgut­ kessels die Versorgung mit Bioenergie. Die Produktion von Spitzenlast und der Einsatz von Biomethan in der Mobilität sind weitere für den Biomasse­-Verband prioritäre Ein­satzgebiete.

Prognose bis zum Jahr 2050
Dr. Christoph Strasser, Autor der Machbar­keitsuntersuchung Methan aus Biomasse: „Für die Erstellung des Szenarios wurde die aktuelle Nutzung ausgewählter Biomassen und deren Potenziale bis 2050 untersucht. Der Fokus der Studie lag auf einem realis­tischen Szenario, das Nutzungskonkurren­zen mit aktuellen stofflichen und energe­tischen Nutzungen vermeidet und bei kei­nem der untersuchten Biomassen über die Nachhaltigkeitsgrenzen geht.“ In Summe beziffert Strasser die Rest­stoffe aus Biomasseprodukten, die der land­ und forstwirtschaftlichen Kreislaufwirtschaft entnommen und für die Gasproduktion genutzt werden können, mit knapp zehn Millionen Tonnen Trockensubstanz. Weitere sieben Millionen ergeben sich durch
effi­zienteren Einsatz bestehender Potenzialeund Verlagerungen bei bestehenden Ver­wertungs­ bzw. Entsorgungsschienen, wobei laut Strasser sichergestellt ist, dass keine für die Lebensmittelproduktion notwendigen Ressourcen verwendet werden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 34 in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2019.

FGW

FGW

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.