24 Stunden Sonnenstrom

09.09.2019 | News

Der “Suntracker" der Firma GS Technik GmbH hat sich weiterentwickelt. Das Ziel: Maximaler Stromertrag.

Mehr als 700 Suntracker verrichten inzwischen ihren Dienst im Dauereinsatz.  Diese leistungsstarke und energieeffiziente Solaranlage wurde entwickelt, um den Eigenverbrauch an Strom abzudecken, und arbeitet nach dem Prinzip einer Sonnenblume. Der Suntracker dreht sich vollautomatisch im Tagesverlauf mit der Sonne mit. Das Ergebnis: maximaler Stromertrag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit maximaler Stromkostensenkung für den Nutzer.  Nun hat das Unternehmen die Technik des bewährten Suntracker weiterentwickelt. Das Modell 4000R soll „maximalen Stromertrag kombiniert mit einem ausgewogenen Preis-Leistungsverhältnis bieten“, so Geschäftsführer Josef Skuk. Vom Vorgängermodell übernommen sind die einfache Montage inkl. schneller Installation und die perfekten Kombinationsmöglichkeiten mit Energiespeicher, die vierundzwanzig Stunden lang den selbst erzeugten Sonnenstrom zur Verfügung stellen. Bis zu 4000 kWh Jahresstromertrag, bezogen auf Kärnten, sind möglich. Interessant ist der Suntracker 4000R für private Haushalte, Landwirte, Gewerbe- und Industriebetriebe sowie nicht versorgte Gebiete (Offgrid-Einsatz).
Das 2-achsig nachgeführte System des Suntrackers und die daraus resultierende hohe Energieeffizienz führt zu einer gleichmäßigen Stromproduktion über den gesamten Tagesverlauf und damit letztlich zu deutlich gesenkten Stromkosten. Zudem gibt es je nach Bundesland attraktive Förderungen. So sagt zum Beispiel Energielandesrat DI Dr. Josef Schwaiger zur Bezuschussung in Salzburg: „Nicht die installierte Fläche, sondern der erzielte Ertrag ist entscheidend im Sinne des Eigenverbrauchs“.

Suntracker Bifacial
Ein weiteres neues Produkt aus dem Haus GS Technik ist der Suntracker Bifacial. Diese 3000 kWh/Jahr leistende Photovoltaik-Anlage verfügt über sechs Stück bifaciale rahmenlose Doppelglasmodule. Das Besondere bei diesen Modulen ist, dass das Sonnenlicht sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite aufgenommen und in Elektrizität umgewandelt wird, aber auch das Gesamtbild des Suntracker Bifacial durch das sehr elegante Design prägt.

Mini-Suntracker advanced
Ebenfalls einer Weiterentwicklung unterzogen wurde der Mini-Suntracker. Diese mobile Photovoltaik-Anlage mit einem möglichen Stromertrag von 550 kWh/Jahr ist ideal für den Einsteiger. Der Einsatz ist ideal für kleine Gärten, Terrassen und Balkonen in Städten (urbanen Raum), aber auch für Camping und Outdoor-Aktivitäten. Er eignet sich zudem ideal für die Abdeckung des Stromverbrauchs im Haushalt. Der Mini-Suntracker advanced ist eine steckerfertige 230 V „Plug and Play“ PV-Anlage und arbeitet nach dem gleichen Prinzip der Sonnennachführung wie die größeren Modelle der Produktfamilie. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.