Hoval erweitert UltraGas® Brennwertkessel-Familie

18.09.2019 | Heizung, News

Der Gas-Brennwertkessel UltraGas® (1550) von Hoval versorgt große Gebäudekomplexe zuverlässig mit Wärme. Die neue Leistungsklasse punktet mit nur 3,3 m2 Platzbedarf, hoher Effizienz und geringen Schadstoffemissionen.

Seit der ersten Fertigung vor über 25 Jahren wurde der Gas-Brennwertkessel UltraGas®weltweit bereits mehr als 80.000 Mal verkauft und fortlaufend weiterentwickelt. Produktionsstandort ist Vaduz im Fürstentum Liechtenstein – zugleich auch der Firmensitz der Hoval AG. „Am österreichischen Markt ist der UltraGas®schon seit Jahren der meist verkaufte bodenstehende Kessel“, sagt Michael Huber, Produktmarktmanager Gas bei Hoval. „Das neue Modell mit 1550 kW nutzt einen aufrecht verbauten Wärmetauscher, das reduziert den Platzbedarf im Heizraum deutlich.“ Eine bauliche Besonderheit der Produktfamilie, die in Verbindung mit dem großen Wasserinhalt im Kessel für eine optimale Wasserschichtung sorgt und so den Brennwertnutzen deutlich erhöht.

Brennwerttechnik auch im großen Leistungsbereich
Was bei kleinen und mittleren Leistungsklassen längst üblich ist, wird nun auch im hohen Leistungsbereich zum Usus: Der Markt bewegt sich bei großen Gebäudekomplexen in Richtung Brennwerttechnik. „Das Besondere am UltraGas®(1550) ist aber nicht nur der modulierende Vormischbrenner, sondern die Kombination mit dem großen Wasserinhalt des Kessels von 966 Litern. Damit ist Hoval der einzige Anbieter am europäischen Markt“, fasst Huber die Leistungsmerkmale des neuen kondensierenden Kessels zusammen. Die Technik im Inneren zahlt somit gleichermaßen in die Wirtschaftlichkeit wie den Umweltschutz ein: Anstelle eines herkömmlichen Gas-Gebläsebrenners setzt Hoval auch in diesem Leistungsbereich einenmodulierenden Vormischbrenner ein – dies ermöglicht, dass sich der Kessel in seiner Leistung dem Wärmebedarf des Gebäudes stufenlos anpasst. Dieser vermindert die Starthäufigkeit und sorgt auf diese Weise für eine deutliche Reduktion des Brennstoffverbrauchsund der Emissionen. Zusätzlich reduziert sich der Stromverbrauch um bis zu 50 Prozent.

Erste Bestellung des UltraGas 1550®ist bereits ausgeliefert
„Der UltraGas®1550 eignet sich beispielsweise dann, wenn bestehende Heizzentralen mit einem leistungsstarken, besonders wirtschaftlichen Gerät saniert oder erweitert werden sollen“, erläutert Michael Huber exemplarisch die Einsatzmöglichkeiten des neuen Kessels. „Noch vor der offiziellen Markteinführung haben wir die erste Bestellung des Einkaufszentrums DEZ in Innsbruck entgegen genommen.“ Der modulierende UltraGas 1550®ist ab sofort als Einzelkessel lieferbar, ab Frühjahr 2020 auch als Doppelkessel.

Hoval

Michael Huber, Produktmarktmanager Gas bei Hoval.
HovalHoval
Mehr als 150 Kundendiensttechniker sorgen dafür, dass Hoval Geräte fachgerecht in Betrieb genommen und gewartet werden
Hoval

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.