Spektakuläres Windrad-Klettern

19.09.2019 | News

Am 17. September 2019 wurde die weltweit erste Kletterroute auf einem Windrad begangen – und zwar von niemand Geringerem als Kletterweltmeisterin Jessica Pilz. Auf den 50 Windrad-Metern zeigte die Kletterweltmeisterin, was sie am allerbesten kann.

Wien Energie, Betreiber des Windrades auf der Donauinsel, hat die Aktion der niederösterreichischen Weltmeisterin im Vorstieg (2018) und Teilnehmerin bei der Olympia (2020) ermöglicht. „Die Idee hatte ich, als ich ein Windrad aus der Nähe gesehn hab‘. Ich finde, wir müssen umweltfreundliche Stromerzeugung nutzen wo wir können, um das Klima und die Natur zu schützen“, so Jessica Pilz. Das Windrad auf der Donauinsel wurde 1997 von Wien Energie errichtet und war das erste Windrad in Wien. Mit 50 Metern Nabenhöhe, 30 Metern Rotordurchmesser und einer Leistung von 0,2 MW zählt das Windrad auf der Donauinsel zu den kleinsten Windkraftwerken in Österreich. „Klimaschutz ist das Gebot der Stunde, im Großen wie im Kleinen“, erklärt Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. „Das Windrad auf der Donauinsel erzeugt etwa 300.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit kann Wien Energie mehr als 100 Wiener Haushalte pro Jahr mit CO2-freien Strom versorgen“. Die Firma Skyworkers hat die Illustration von der St. Pöltner Künstlerin Katharina Kothmiller, mit einer Verfeinerung von Berthild Zierl, in Echtgröße auf das Windrad aufgebracht. Das Windrad wurde im Rahmen des diesjährigen Windkraft-Kunstwettbewerbs gestaltet. Der Wettbewerb läuft noch bis 15. Oktober. Es wird jede Werkform akzeptiert: Skulpturen, gemalte Bilder, Comics, Literatur, Musik, Videos etc. „Auch weitere Ideen für die Gestaltung eines Windrads, können beim Windkraft-Kunstwettbewerb eingereicht werden“, so Lukas Pawek Organisator des Windkraft-Kunstwettbewerbs und bedankt sich bei den beteiligten Kunst-Verbänden: Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Regionalmanagement Burgenland und der NÖ Kulturvernetzung (weitere Informationen unter: www.tagdeswindes.at/kunst).
„Ein einziges modernes Windrad spart 4.500 t CO2/Jahr. Das ist soviel wie 2.000 Autos ausstoßen“, erklärt Stefan Moidl von der IG Windkraft. „Derzeit wird eine Novelle des Ökostromgesetzes im Parlament verhandelt. Allein die 200 fertig genehmigten Windräder die seit teilweise seit 2016 in der Warteschlange hängen, können weitere zwei Prozent des Stromverbrauchs von Österreich zur Verfügung stellen. Jetzt ist die Politik im Nationalrat gefordert mit einer Novelle des Ökostromgesetzes dies zu ermöglichen.“ 

Klaus Rock

Auch CR Martin Pechal versuchte sich am Windrad – bei 5 Metern war allerdings Schluss.
Klaus RockAstrid Knie
Astrid KnieAstrid Knie
(v.l.n.r.): Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber, Kletterweltmeisterin Jessica Pilz und Stefan Moidl von der IG Windkraft.
Astrid KnieKlaus Rock
Jessica Pilz „on top of the Windradl“.
Klaus RockAstrid Knie
Kunstwindrad: Das Windrad auf der Donauinsel wurde von Künstlerin Katharina Kothmiller gestaltet.
Astrid Knie

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.