Solarwärme in neuen Kleidern

20.09.2019 | Heizung, News

Wie spart man 50.000 Kubikmeter Erdgas und entlastet das Klima um 190 Tonnen CO2 pro Jahr? Die neue Solarwärme-Galerie des Verbandes Austria Solar zeigt in einer Vielzahl von Beispielen, wie Haushalte, Betriebe und Gemeinden mit Solarwärme Geld sparen und das Klima schützen.

In Österreich sind rund 300.000 Solarwärmeanlagen in Betrieb, die CO2-freie Energie für Warmwasser, Heizen und Prozesswärme liefern. Die Solarenergie wird nicht nur von Haushalten genutzt, auch Betriebe, Gemeinden, Fernwärmebetreiber und Landwirte setzen auf den klimafreundlichen Energieträger Sonne. „Wir wollen mit der Galerie das breite Spektrum zeigen, welches Solarwärme in der Energieversorgung abdeckt“, so Roger Hackstock, Geschäftsführer von Austria Solar. In kompakten und ansprechenden Anlagenbeispielen aller Kundengruppen werden Fakten und Daten präsentiert, die Einsparungen bei Energieausgaben und CO2-Emissionen sind dabei besonders hervorgehoben. Auch die Kunden selbst kommen zu Wort und berichten über ihre Motivation, in eine Solarwärmeanlage zu investieren. Die Galerie ist online auf der Homepage des Verbandes unter www.solarwaerme.at zu finden. Wenn Sie auf Facebook oder Twitter sind und Austria Solar liken oder folgen, werden Sie die Galerie auch in Ihrer Timeline finden!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.