Die Fachgruppentagung der Wiener Installateure

11.10.2019 | News

Am 10. Oktober fand in der Orangerie im Schloss Schönbrunn die Fachgruppentagung der Wiener Installateure statt.

LIM Robert Breitschopf eröffnete die Fachgruppentagung mit der Begrüßung der Ehrengäste Spartenobfrau-Stv. KR Günther Schweifer, BIM KR Ing. Michael Mattes, dem Direktor der SHT-Mollardgasse Ing. Christian Unger, sowie – last, but not least – DDr.in Gabriele Ambros vom Verlag Holzhausen. Anschließend stellte er kurz das neue Haus der Wiener Wirtschaft vor. Nach rund 170 Jahren wurden die Gebarungen der ­Wiener Wirtschaftskammer von zehn verschiedenen Standorten auf eine gemeinsame Adresse zusammengeführt. Anschließend warb Breitschopf mit ­einem Video für die Teilnahme an den Euroskills 2020 in Graz. „Unsere jungen Talente sollen zahlreich an diesem Bewerb teilnehmen, denn es gibt beim Nachwuchs viele Edel­steine zu entdecken“, so seine motivierenden Worte. Weiters betonte Breitschopf, dass sich die Anzahl der Mitgliedsbetriebe positiv entwickelt hat; ebenso verhielt es sich auch bei den Heizungsberechtigungen, da die Weiterbildungsangebote offensichtlich sehr gut angenommen wurden. Generell sind die Auftragseingänge in Wien konstant. Außerdem lobte der Wiener Landesinnungsmeister die ebenso erfolgreiche wie wichtige Arbeit des Zukunftsforums SHL mit der neuen Kam­pagne www.meineheizung.at. Bezüglich der Arbeit der Interessenvertretung hob Breitschopf die Aktivitäten zur Reduzierung von CO-Unfällen sowie die Forderung nach einer Verkürzung der Wartungsintervalle hervor. Dazu gab es im September eine Presse­konferenz und ein Interview in der ZIB1.

Erfolgreiche Innungsarbeit
Seit Oktober 2018 wurden 76 Veranstaltungen mit insgesamt 2.088 Teilnehmern organisiert und durchgeführt. Beim Veran­staltungsrückblick hob Breitschopf besonders das Bowlingturnier 2019 sowie die gut ­besuchten Ersthelferkurse und den erfolg­reichen Arbeitskreis „Frau im Gewerbe“, ­betreut von Regina Swoboda, hervor. Einen Ausblick gab Breitschopf auf die Messe Bauen&Energie Wien, die vom 20. bis 23. Februar 2020 über die Bühnen gehen wird. ­„Unsere Kompetenz beim Heizen muss ­hervorgehoben werden“, betonte der Landesinnungsmeister in Hinblick auf den dor­tigen Auftritt der Innung. Ebenfalls positive Worte fand Breitschopf für die Lehrlinge: Zwar herrscht nach wie vor ein Fachkräftemangel, aber Projekte wie ­„Superjob“ (gibt es auch in 2020 wieder!), die Lehrstellenbörse und die Medienarbeit mittels neuem Imagevideo und positiver ­Berichterstattung helfen Branche und Branchennachwuchs merklich. Im Moment gibt es rund 550 Lehrlinge in Wien – die Tendenz ist wieder steigend –, und auch die Anzahl der Erfolge bei den Lehrabschlussprüfungen hat sich verbessert. Die Durchführung von ­Vorbereitungs- und Schweißkursen für Lehrlinge im neuen SHL-Center Wien der Innung werden sicherlich zu einer weiteren positiven Entwicklung beitragen. „Ich wünsche mir, dass das Jahr 2020 ähnlich erfolgreich wird wie dieses Jahr“, betonte auch Lehrlingswart Franz Schnöller, der damit besonders auf den Landeslehrlingswettbewerb ­sowie den Bundeslehrlings­wettbewerb 2019 anspielte. Er unterstrich zudem die Bedeutung des Projekts „Aqua“ zur arbeitsplatz­nahen Qualifizierung, einer Initiative des WAFF und AMS. Die unmittelbare bevorstehende Wahl zum beliebtesten Installateur pro Bezirk wurde anschließend von Breitschopf vor­gestellt. Anlass für eine Neuauflage dieser Aktion war das zehnjährige Jubiläum der Sommeraktion in Wien. Dafür wurde eine eigene Website (www.installateurvoting.at) eingerichtet. Die Branchenkollegen wurden aufgerufen, ihr unmittelbares Umfeld zur Stimmabgabe zu bewegen und bei den Kunden Werbung für das Voting zu machen. Das Voting läuft vom 20. Oktober bis 20. November 2019. Im Frühjahr 2020 findet dann die Siegerehrung in der Marksteinergasse statt. Ein besonderes Highlight war die Überreichung des goldenen Ehren-Ringes der Installateure an KR Karl Sonderhof nach 40 Jahren als Funktionär wovon er 17 Jahre als Innungsmeister-Stv. tätig war.

Alle Bilder zum Download von Foto Weinwurm gibt es HIER!
(sollte bei Ihnen der Link nicht funktionieren, kontaktieren Sie bitte die Innung bzgl. der Zugangsdaten!) 

Strobl

Ruhe vor dem Sturm (Nr. 2)
StroblStrobl
StroblStrobl
StroblStrobl
StroblStrobl
Standing Ovations bei der Ehrung von KR Karl Sonderhof.
StroblStrobl
Den goldene Ehren-Ring der Installateure bekam KR Karl Sonderhof u.a. für seine Verdienste als Brückenbauer innerhalb der Innung.
StroblStrobl
Dr. Gabriele Ambros bei ihren Grußworten mit LIM Ing. Robert Breitschopf.
StroblStrobl
StroblStrobl
Ruhe vor dem Sturm (Nr. 1)
Strobl
Strobl
Strobl

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.