Die zweite Stufe des Energielabels für Raumheizgeräte

16.10.2019 | Heizung, News

Bereits in der Verordnung 811/2013 wurde für Heiz- und Kombiheizgeräte sowie Verbundanlagen die verpflichtende Energiekennzeichnung, beginnend ab 26. September 2015, festgelegt, also für Gas- und Heizölkessel, Wärmepumpen,
Temperaturregelung sowie Kombinationen mit Solaranlagen.

Selbiges gilt auch gemäß der VO (EU) 2015/1187 für Holzkessel und Verbundanlagen mit Zusatzkessel, Temperaturregelung und Solaranlagen. Die Europäische Kommission ging davon aus, dass das Energielabel eine rasante technische Entwicklung einleiten wird, die dazu führt, dass bereits 2019 eine neue Skalierung erforderlich ist. Die Skala des Verbundlabels umfasste bereits bisher A+++ bis G. Nun wird auch das Produktlabel und die Skala für Kombigeräte um A+++ erweitert, dafür aber die Klassen E-G gestrichen. Die Bewertung der Effizienz der Geräte auf Basis des saisonalen Wirkungsgrads, bezogen auf den Brennwert, bleibt unverändert und damit auch die Zuordnung der Geräte in die einzelnen Klassen: Eine gute Brennwerttherme war schon jetzt in Klasse A und bleibt das auch – die Klasse A ändert nur ihre Farbe von Grün auf Gelb. Bei der Kennzeichnung von Altgeräten erfolgt in Österreich auf freiwilliger Basis durch Eigeninitiative der Heizungsbranche, anders als in den Nachbarländern, wo es eine gesetzliche Verpflichtung gibt. Die Aufkleber und Folder können von Installateuren, Servicetechnikern und Rauchfangkehrern unter office@heizungs.org angefordert werden. Die neuen Energielabel müssen seit 26. September 2019 auf allen Ausstellungsstücken in Schauräumen und Messen, auf allen Werbematerialien und Preislisten ausgewiesen werden! Dies wird auch von der Marktaufsicht kontrolliert.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.