Die hybride Toilette

22.10.2019 | News

Wer das WC aufsucht, will sich jederzeit die Hand trocknen können. Deshalb bringt Hagleitner Hygiene den ersten Papierhandtuch-Spender mit Hybridtechnologie auf den Markt.

Das Papierhandtuch kann der neue Spender berührungslos mit Sensor sowie mechanisch von Hand ausgeben. Wird das Blatt manuell abgezogen, setzt sich ein Generator in Gang. Auch so entsteht hinreichend Energie für ein Funksignal. Die Betriebsdaten gelangen via Bluetooth zum Smartphone [1] und von da aus weiter in eine Online-Cloud. Konkret geht es um Füllstand, Verbrauch und Servicebedarf, der Spender sagt hierüber Bescheid.

Internet of Toilet – für viele
Christoph Lind leitet bei Hagleitner die Entwicklungsabteilung: „Information ist der Schlüssel, dank ihr lassen sich öffentliche Bereiche effizient und nachhaltig verwalten. Wo droht das Papier auszugehen? Ein Smartphone hat heute praktisch jeder Mensch dabei – wer immer im Service beschäftigt ist. Das heißt, die Daten aktualisieren sich automatisch im Hintergrund – beim Vorüberspazieren.“
Hierzu Firmeninhaber und Geschäftsführer Hans Georg Hagleitner: „Lange Zeit ist nichts ohne komplizierte Netzwerk-Technologie gegangen – erschwinglich für wenige. Mit dieser Innovation aber braucht es nur noch ein Smartphone, das besitzen Sie und ich: Ihr Spender ist im Nu als digitales Abbild bei der Hand – und gleich anschließend in der Online-Cloud. So wird Hagleitner den Waschraum weiter aufwerten – überall auf dem Globus. Denn das Internet of Toilet steht jetzt einer breiten Basis offen, Hagleitner hat es für viele Unternehmen greif- und leistbar gemacht.“

Ein „gescheites Häuschen“ denkt mit
Tor ins Digital-WC ist eine App, ein Spender nach dem anderen wird hiermit zugänglich. Außerdem lässt sich das Gerät einstellen, ohne am Gehäuse zu hantieren.

  • Ob der Automat auf berührungslos geschaltet ist, 
  • ob unten Papier herausragt, 
  • wie lang es mindestens bis zum nächsten Blatt dauern soll (aus Nachhaltigkeits-Gründen zum Beispiel länger),
  • wie nah die Hand zum Spender hin muss (damit er das Papier aushändigt): 

All das ist über die App steuerbar. Zugleich denkt High-End-Technologie mit, Kundin und Kunde erfahren rechtzeitig über jeden Wartungsbedarf: Jetzt ist eine Metallfeder zu tauschen; viel später erst der Cutter – er perforiert das Papierhandtuch, denn vorgeschnitten zieht es sich leichter ab.

WC-Papier, Schaumseife und Raumduft
XIBU TOWEL hybrid heißt dieser Papierhandtuch-Spender, Hagleitner Hygiene sieht ihn als Stammvater einer neuen Geräte-Familie. Jedes ihrer Mitglieder sendet Daten direkt ans Smartphone – und das Smartphone spielt sie weiter in die Cloud. Der Nachwuchs kommt 2020: Spender für Toilettenpapier, Schaumseife, Händedesinfektion, Raumduft und mehr. 

Tor ins Digital-WC ist eine App, ein Spender nach dem anderen wird hiermit zugänglich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.