Neue Stecksysteme

28.10.2019 | News

ALVA ACTA Stecksysteme bringen bis zu 60 Prozent Zeitersparnis auf der Baustelle.

Neu und exklusiv in der ALVA ACTA Produktfamilie: Stecksysteme von Schnabl, die für eine Highspeed-Montage von Befestigungselementen für Rohr, Leitung & Co sorgen. TÜV Austria gibt eine Zeitersparnis von 60 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungsmethoden an. Die ALVA ACTA Stecksysteme sind geeignet für Auf- und Unterputz, Zwischendecken, Rohbeton und Gipskarton. Mit nur einem Bohrdurchmesser (6 mm) für alle Schellen, natürlich rostfrei, einem Temperaturbereich von -20 °C bis +85 °C und mit Auszugskräften bis 40 kg und sind die ALVA ACTA Befestigungselemente ein Highlight auf jeder Baustelle. Dank der kraftschlüssigen Verbindung mit der Wand steigert sich die Haltekraft sogar mit zunehmender Belastung. Profis aus der ganzen Welt verlassen sich auf die Vorteile der vielfach geprüften Schnabl Stecktechnik. Was sich bei Prestigeobjekten wie der Wirtschaftsuni, dem Hauptbahnhof, dem DC Tower und dem Flughafen in Wien, dem NATO Hauptquartier in Brüssel und bei der Schisprungschanze Holmenkollen in Oslo bewährt hat, passt auch perfekt in den Arbeitsalltag der Frauenthal Kunden. Denn zu einer Verdreifachung der Verlegeleistung mit minimalem Kraftaufwand gibt es keine Alternative. ALVA ACTA Stecksysteme von Schnabl sind bei SHT, ÖAG, Kontinentale und in den ISZ Märkten der Frauenthal Handel Gruppe erhältlich. Zur Auswahl stehen Steckschellen, Sammelhalter, Euro-Clips, Lanzenbohrer, Plattendübel, UP-Schellen, Steckdübel, Flexi-Clips und C-Fix für Schlagmontagen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.