Kompakter Helfer für präzise Messungen

13.11.2019 | Allgemein

Der Energiezähler LogoSonic von Flamco Meibes macht die Verbrauchsabrechnung genau und einfach.

Für die Besitzer oder -verwalter von Wohn- oder Gewerbeimmobilien kann die Abrechnung des Energieverbrauchs ein nervenaufreibendes Unterfangen sein – besonders dann, wenn viele Mietparteien involviert sind. Einfach geht es mit dem Ultraschall- Energiezähler LogoSonic von Rossweiner, der Hausmarke von Flamco Meibes: Er erfasst alle abrechnungsrelevanten Daten zur Messung des Verbrauchs in Wärme- und Kälteanlagen. In jeder Mieteinheit installiert, erfasst das kompakte Gerät präzise die verbrauchte Energie und ermöglicht so eine transparente und somit absolut genaue Abrechnung. Das freut Mieter und Vermieter gleichermaßen.  Der Kompakt-Energiezähler LogoSonic kann beliebig in den Vor- oder Rücklauf des Systems montiert werden. Aufgrund seiner geringen Bauhöhe von 54 mm (gemessen ab Rohrmittelpunkt) ist die Installation auch in räumlich engen Systemen problemlos umsetzbar. Die Aktivierung des Zählers erfolgt eigenständig bei Durchflusserkennung. Anschließend arbeitet er bei einer konstant hohen Messrate (Vol.: 2 s; Temp.: 16 s) und berechnet die aktuelle Leistung alle 2 Sekunden. Dabei ist das Gerät so verbrauchsarm, dass die Batterielebensdauer bis zu 12 Jahre beträgt. Das Ultraschall-Messprinzip bringt zahlreiche Vorteile: Da der Energiezähler gänzlich ohne bewegte Teile auskommt, werden seine Abnutzung und Verschmutzung minimiert. Der Druckverlust und Anlaufwert sind gering, während das Produkt über eine große Messdynamik verfügt. Der LogoSonic entspricht der Elektromagnetischen Klasse E2 und der mechanischen Klasse M2 gemäß der europäischen Messgeräterichtlinie MID (Measurement Instruments Directive). Dies bescheinigt ihm Unempfindlichkeit gegenüber Störquellen, wie sie beispielsweise beim gleichzeitigen Einsatz von frequenzgesteuerten PWM-Pumpen auftreten können. Die Kommunikation kann via M-Bus oder wireless M-Bus Funk erfolgen.

Transparente Verbrauchsaufzeichnung offenbart Optimierungspotenzial
„Vor allem in Kombination mit dem Smart Node, unserem neuesten System für eine drahtlose Datenübertragung, lässt sich mit dem LogoSonic eine exzellente Projektlösung und Verbrauchsdatenbereitstellung erzielen, damit unsere Kunden einfach und effizient ihre Abrechnungen vornehmen können“, sagt Gordon Schadwinkel, Leiter Produktmanagement bei Flamco Meibes. Er fügt hinzu: „Durch eine vollumfängliche Datenbereitstellung und somit der Ermöglichung einer komplett transparenten Abrechnung reduziert sich nicht nur das Konfliktpotenzial zwischen Mieter und Vermieter. Auch können anhand einer Analyse der aufgezeichneten Daten Energieeinsparpotenziale ermittelt werden. Setzt man diese um, schont dasdie Umwelt und das Portemonnaie.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.