Konventhospital für Energieeffizienz ausgezeichnet

28.11.2019 | News

Getreu Ihrem Ordensgrundsatzes "Gutes tun und es gut tun!" spielt bei den Barmherzigen Brüdern das Thema Nachhaltigkeit im laufenden Betrieb eine wichtige Rolle. Im Jahr 2015 wurde das Projekt „Energieeffizienz“ unter der Begleitung des Forschungs- und Beratungsunternehmen e7 gestartet. Aufbauend auf einer detaillierten Ist-Analyse wurden seither über 12,5 Prozent der Energie eingespart.

Die Gebäudetechnik eines Krankenhauses muss einen störungsfreien Betrieb gewährleisten, um die Kernaufgabe, das Erbringen von medizinischen Leistungen, zu ermöglichen. Der Fokus der technischen Betriebsführung liegt dabei auf Ausfallsicherheit und dem Ziel, den Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen möglichst hohen Komfort zur Verfügung zu stellen. Bereits 2006 wurde im Zuge der Generalssanierung eine umfangreiche Zählerinfrastruktur für ein Monitoringsystem installiert. Aufgrund fehlender Ressourcen konnte dem Thema Energieeffizienzsteigerung jedoch nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Krankenhaus der barmherzigen Brüder Linz ist ein öffentliches Krankenhaus mit mehr als 1.000 Beschäftigten, 337 Betten und ca. 45.000 m2. In den letzten Jahren wurden fast 30.000 Patienten behandelt. Der Energieverbrauch lag 2015 bei rund 13 GWh.
2015 entschloss man sich, im Zusammenhang mit dem Energieeffizienzgesetz auch ein Energieaudit umzusetzen. Dafür wurde die e7 energy innovation & engineering beauftragt. Aufbauend auf einer detaillierten Energieanalyse konnten die Hauptverbraucher im Gebäude ermittelt und gezielt Schwerpunkte gesetzt werden. Seither wurden zahlreiche Low-Cost- und No-Cost-Maßnahmen gesetzt, die letztlich ohne große Investitionskosten eine Verbrauchsreduktion von real 14,2 Prozent und (klima-)bereinigt von 12,5 Prozent einbrachten. Umgerechnet entspricht das einer jährlichen Einsparung an Energiekosten von mehr als  90.000 Euro. In CO2 beträgt die jährliche Einsparung 246 Tonnen CO2. Die Umsetzung von weiteren Effizienzmaßnahmen ist in Vorbereitung.
Für e7 ist das nicht der erste Erfolg im Bereich Krankenhäuser: 2014 war e7 mit dem Linzer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern für den österreichischen Klimaschutzpreis nominiert. Damals wurden durch No-Cost- und Low-Cost-Maßnahmen Einsparungen von über 16% erreicht. Diese Menge entspricht ca. 5 GWh oder fast 300.000 Euro. Laut Johannes Rammerstorfer, dem erfolgreichen Berater der Barmherzigen Schwestern in Linz, ist das Um und Auf jeder gelungenen Beratung einerseits die detaillierte Analyse der Verbrauchsdaten und andererseits die Bereitschaft beim Kunden, Schritte zu setzen. Dabei betreut e7 nicht nur zahlreiche Krankenhäuser in Österreich, sondern hat in den letzten Jahren u.a. auch Energieaudits bei 17 Krankenhäusern in der Ukraine begleitet, die dann – auf den Auditergebnissen aufbauend – saniert wurden. Ausgehend von dem dabei gesammelten Wissen wurde für den ukrainischen Markt ein Leitfaden zur erfolgreichen Durchführung von Energieaudits verfasst. Parallel dazu erfolgte das Training von Verantwortlichen sowohl aus den zuständigen Verwaltungen ausgesuchter Städte, als auch in Krankenhäusern selbst. Hinsichtlich der beiden Erfolgsprojekte bei den Barmherzigen Schwestern und den Barmherzigen Brüdern verweist e7 auf die Nachhaltigkeit der entstandenen Prozesse. Bei beiden Häusern bemüht man sich weiterhin verstärkt um Effizienz und sieht noch weitere Einsparpotenziale. Und das ist vermutlich der größte Erfolg solcher Projekte.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.