Stille Heizung und Kühlung von Bauteilen

03.12.2019 | Heizung, News

Neben den klassischen Systemen, die direkt an die Decke oder in abgehängte Decken­konstruktionen montiert werden und in verschiedenen Leistungsvarianten erhältlich sind, ist vor allem in Büro- oder Gewerbeobjekten auch die thermische Bauteilaktivierung eine wirtschaftliche und nachhaltige Variante zur energieeffizienten Gebäudetemperierung.

Mit relativ geringem Aufwand können Systeme zur thermischen Bauteilaktivierung wie Uponor Contec zu einer ganzjährig behaglichen Raumtemperatur beitragen. Das in die Raumflächen integrierte Uponor-Contec-Rohrsystem wird je nach Bedarf mit Heiz- oder Kühlwasser durchflossen und nutzt den Betonkern in der Gebäudemasse zur Speicherung und zur Übertragung thermischer Energie. Decken, Fußböden und Wände tragen so ganzjährig wesentlich zum Kühlen und zur Abdeckung der Grundheizlast des Gebäudes bei. Bei dem stillen Heiz- und Kühlsystem erfolgt die Energieübertragung geräuschlos, hauptsächlich durch Strahlung, wodurch Staubaufwirbelung und Zugluft vermieden wird.

Niedriger Energieverbrauch
Der niedrige Energieverbrauch des Systems wird durch die mittlere Betriebstemperatur des Wassers – zwischen 18° C und 28 °C –, die fast der Raumtemperatur entspricht, erreicht. Das ermöglicht den besonders energieeffizienten Einsatz des Systems mit regenerativen Energiequellen. Sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen bietet die Uponor-Contec-Betonkernaktivierung somit gegenüber einer konventionellen Heizung und Klimatisierung deutlich reduzierte Betriebskosten bei vergleichsweise geringen Investitions- und Wartungskosten.
Zur Nutzung der thermischen Bauteilaktivierung werden in der Ortsbetonausführung werkseitig bereits vorgefertigte Rohrregister an die bauseitige obere Bewehrung der Betondecke gehängt. Das ermöglicht einen gleichmäßigen Verlegeabstand sowie einen zügigen und damit wirtschaftlichen Baufortschritt. Beim Thermisch Aktivierten Bauteilsystem (TAB-S) Contec wird das Magna-Pipe-PLUS-PE-Xa-Rohr verwendet. Der verwendete Kunststoff ist robust und empfiehlt sich dank seiner Materialeigenschaften wie Formbeständigkeit und Resistenz gegen Spannungsrisse insbesondere für den Einsatz im rauen Baustellenbetrieb. Diese Eigenschaften sind für eine langlebige Installation der Bauteilaktivierung notwendig, da die Rohrregister direkt in die Betondecke eingegossen werden.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 41 der aktuellen Ausgabe 12/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.