IGT-„Smart Home-Fragebogen“ nun auch als elektronisches Formular

10.12.2019 | News

Das IGT - Institut für Gebäudetechnologie GmbH bietet neben Weiterbildungsangeboten seinen Kunden auch viele kostenfreie Hilfsmittel rund um das Smart Home.

Zu diesem beliebten Angebot zählt auch der IGT-„Smart Home-Fragebogen“. Der Fragebogen entstand als Ergebnis mehrerer Studien und dient zur Ermittlung der sinnvollen Funktionen aus Nutzersicht, also aus Sicht des Kunden. Folgende Fragen treten bei der Bedarfsermittlung auf: Welche Funktionen bringen den echten Nutzen? In welchen Features sehen die Kunden einen echten Mehrwert und sind auch bereit, nötige Investitionen zu tätigen?
Auf diese Fragen gibt es keine universelle Aussage und deshalb müssen sie individuell beantwortet werden. Dazu hat das Institut den Fragebogen entwickelt, der den Kunden zur Verfügung gestellt werden kann, um die genauen Wünsche und Anforderungen zu erfahren. Zur Beantwortung der Fragen ist kein technisches Verständnis erforderlich, da sich die Fragen ausschließlich auf den Nutzen aus Anwendersicht beziehen. Er ist somit gleichermaßen für Endkunden zur Eigenermittlung der Anforderungen als auch für Haushersteller oder Elektrofachbetriebe zur Kundenberatung geeignet. Neu ist, dass die Endverbraucher ihre individuellen Anforderungen nun auch direkt in die pdf-Dateieintragen können und das Formular per E-Mail zurück senden können!

Der Fragebogen kann auf der IGT-Webseite kostenlos heruntergeladen werden: https://www.igt- institut.de/smart-home-fragebogen/

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.