100% saubere Energie für die Industrie: Student zeigt, wie es geht

16.12.2019 | News

FH Burgenland Student Roman Geyer (AIT Austrian Institute of Technology) führte die Studie IndustRiES für den Klima- und Energiefonds durch. Zentrale Frage der Studie war: Kann man die österreichische Industrie auch mit rein erneuerbarer Energie versorgen? Ja, sagen die Experten. Um Energie-Importe werde man dennoch nicht herumkommen.

Für Roman Geyer, Research Engineer am Center for Energy des AIT Austrian Institute of Technology, brachte sein Start ins Masterstudium Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland auch eine neue berufliche Herausforderung. Für den Klima- und Energiefonds arbeitete er als Projektleiter am AIT Center for Energy eine Studie aus, die noch Monate nach der ersten Veröffentlichung für reges Medieninteresse sorgt. „Laut unserer Studie könnte die Industrie mit dem in Österreich bestehenden Potenzial an erneuerbarer Energie vollständig versorgt werden“, erklärt Geyer. Insgesamt spricht er dabei von 231 Terawattstunden (TWh). Um auch die übrigen Sektoren wie Verkehr, öffentliche und private Dienstleistungen, private Haushalte und Landwirtschaft zu versorgen, müsste aber (weiterhin) Energie eingeführt werden. In Summe bis zu 97 TWh, so die Studie.
Es sei unumgänglich, die vorhandenen Potenziale für erneuerbare Energien großflächig und unverzögert auszubauen, so das Fazit der Studie. Auch der Ausbau von europaweit vernetzten Energieinfrastrukturen sei notwendig. Zudem müsse wegen des steigenden Bedarfs an energetischer Flexibilität in Speicher, Power-to-Gas, regelbare Kraftwerke usw. investiert werden. Die Reaktionen von Seiten der Industrie auf die Studie seien überwältigend, so Geyer. „Auch das Medieninteresse ist ungebrochen hoch. Die Studie adressiert gesellschaftliche Herausforderungen, denen wir begegnen müssen.“

Energiezukunft braucht Experten und Expertinnen
Dazu brauche es gut ausgebildete Expertinnen und Experten, ist Geyer überzeugt. Er selbst holt sich nach dem Studium an der FH Technikum Wien im Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland seinen Feinschliff. Die Kombination von Energie- und Umweltthemen im Curriculum überzeugte ihn schlussendlich von seinem aktuellen Studiengang. „Die Erweiterung meines Portfolios um den Bereich Umwelt hat sich sehr schnell bezahlt gemacht, wie man an diesem einzigartigen Projekt sieht, das ich für den Klima- und Energiefonds ausarbeiten durfte.“
Auch für seine Abschlussarbeit hat er schon ambitionierte Pläne. Geyer: „Ich beschäftige mich für meine Masterarbeit mit der Implementierung von Niedrigtemperaturnetzen und hoffe, im Endeffekt Bewertungskennzahlen entwickeln zu können.“ Der Student arbeitet dazu mit einem internationalen Team zusammen. Unterstützung erhält er dabei auch von seinem Studiengangsleiter Christian Wartha. „Meine Studierenden forschen an Projekten rund um aktuelle Fragestellungen von großer Relevanz“, so der Studiengangsleiter stolz.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.