100% saubere Energie für die Industrie: Student zeigt, wie es geht

16.12.2019 | News

FH Burgenland Student Roman Geyer (AIT Austrian Institute of Technology) führte die Studie IndustRiES für den Klima- und Energiefonds durch. Zentrale Frage der Studie war: Kann man die österreichische Industrie auch mit rein erneuerbarer Energie versorgen? Ja, sagen die Experten. Um Energie-Importe werde man dennoch nicht herumkommen.

Für Roman Geyer, Research Engineer am Center for Energy des AIT Austrian Institute of Technology, brachte sein Start ins Masterstudium Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland auch eine neue berufliche Herausforderung. Für den Klima- und Energiefonds arbeitete er als Projektleiter am AIT Center for Energy eine Studie aus, die noch Monate nach der ersten Veröffentlichung für reges Medieninteresse sorgt. „Laut unserer Studie könnte die Industrie mit dem in Österreich bestehenden Potenzial an erneuerbarer Energie vollständig versorgt werden“, erklärt Geyer. Insgesamt spricht er dabei von 231 Terawattstunden (TWh). Um auch die übrigen Sektoren wie Verkehr, öffentliche und private Dienstleistungen, private Haushalte und Landwirtschaft zu versorgen, müsste aber (weiterhin) Energie eingeführt werden. In Summe bis zu 97 TWh, so die Studie.
Es sei unumgänglich, die vorhandenen Potenziale für erneuerbare Energien großflächig und unverzögert auszubauen, so das Fazit der Studie. Auch der Ausbau von europaweit vernetzten Energieinfrastrukturen sei notwendig. Zudem müsse wegen des steigenden Bedarfs an energetischer Flexibilität in Speicher, Power-to-Gas, regelbare Kraftwerke usw. investiert werden. Die Reaktionen von Seiten der Industrie auf die Studie seien überwältigend, so Geyer. „Auch das Medieninteresse ist ungebrochen hoch. Die Studie adressiert gesellschaftliche Herausforderungen, denen wir begegnen müssen.“

Energiezukunft braucht Experten und Expertinnen
Dazu brauche es gut ausgebildete Expertinnen und Experten, ist Geyer überzeugt. Er selbst holt sich nach dem Studium an der FH Technikum Wien im Masterstudiengang Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland seinen Feinschliff. Die Kombination von Energie- und Umweltthemen im Curriculum überzeugte ihn schlussendlich von seinem aktuellen Studiengang. „Die Erweiterung meines Portfolios um den Bereich Umwelt hat sich sehr schnell bezahlt gemacht, wie man an diesem einzigartigen Projekt sieht, das ich für den Klima- und Energiefonds ausarbeiten durfte.“
Auch für seine Abschlussarbeit hat er schon ambitionierte Pläne. Geyer: „Ich beschäftige mich für meine Masterarbeit mit der Implementierung von Niedrigtemperaturnetzen und hoffe, im Endeffekt Bewertungskennzahlen entwickeln zu können.“ Der Student arbeitet dazu mit einem internationalen Team zusammen. Unterstützung erhält er dabei auch von seinem Studiengangsleiter Christian Wartha. „Meine Studierenden forschen an Projekten rund um aktuelle Fragestellungen von großer Relevanz“, so der Studiengangsleiter stolz.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.