Bosch schließt Bildungspartnerschaften

21.01.2020 | News

Als Gründungsmitglied der "Wissensfabrik – Unternehmen für Österreich" engagiert sich die Robert Bosch AG mit weiteren Initiativen für die Förderung der technischen Fähigkeiten von Kindern an sechs Volksschulen im Osten Österreichs.

Ziel dieser Bildungspartnerschaften ist es, langfristige Verbindungen mit den Schulen aufzubauen und gemeinsam Bildungsprojekte auf den Weg zu bringen. Dabei übernimmt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter der Robert Bosch AG die Rolle einer Multiplikatorin bzw. eines Multiplikators und unterhält dabei den Kontakt zur jeweiligen Schule.
Am 10. Dezember 2019 wurden 26 Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer Fortbildung für den Einsatz von „KiTec – Kinder entdecken Technik“ geschult von Mag. Timo Finkbeiner von der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Am Ende der Schulung erfolgte die Übergabe der Materialboxen inklusive eines Handbuchs von „KiTec-Kinder entdecken Technik“ an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mit folgenden Schulen wurden Bildungspartnerschaften abgeschlossen:

  • Private Volksschule St. Elisabeth, Wien 2 

  • Volksschule Erdbergstraße 76, Wien 3 

  • Volksschule Bildungscampus Attemsgasse, Wien 22 

  • Volksschule Brunn am Gebirge, Wiener Straße, NÖ 

  • Volksschule Irnfritz, NÖ 

  • Volksschule Kaltenleutgeben, NÖ 


KiTec – Kinder entdecken Technik
Die hochwertigen Materialien der KiTec-Boxen, die Werkzeuge, Holz und Kleinmaterial beinhalten, sind für den Werkunterricht gedacht. Nach dem Erlangen eines Werkzeugführerscheins können Kinder spielerisch an unterschiedliche Aufgabenstellungen aus Bau-, Fahrzeug und Elektrotechnik herangehen. Im Mittelpunkt steht das „Forschende Lernen“ und das freie kreative Gestalten der Werkstücke. Durch das praktische Sägen, Hämmern und Feilen begreifen sie physikalische Zusammenhänge, entwickeln Kreativität und erwerben ganz nebenbei Grundkenntnisse in unterschiedlichen Technikbereichen – angepasst an den österreichischen Lehrplan.
„Bildung ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Österreichs. Deshalb setzt sich Bosch für Bildung ein. Speziell Kinder wollen wir mit technischen Themen frühzeitig vertraut machen. Auch mit dem Ziel, Mädchen zu ermutigen, einen Beruf in diesem Bereich zu ergreifen. Dazu haben wir den Verein Wissensfabrik Österreich mitgegründet“, so Mag. Angelika Kiessling, Leiterin Unternehmenskommunikation Bosch Österreich, die als Multiplikatorin zur Volksschule Brunn am Gebirge wirkt. Die Direktorin der Volksschule Margot Baier, MA BEd freut sich über die Initiative: „Die Wissensfabrik-Projekte sind an die Lehrplaninhalte angepasst. Das sorgt für eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis. Besonders wertvoll ist, dass die Bildungspartnerschaften langfristig ausgerichtet sind.“

Wissensfabrik – Unternehmen für Österreich
Die Initiative „Wissensfabrik – Unternehmen für Österreich“ ist eine offene Plattform der Industrie. Sie unterstützt Bildungsinitiativen – vor allem im Bereich MINT – für Kinder vom Kindergartenalter über die Volksschule bis hin zur Matura! Die Wissensfabrik Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche bereits ab dem Kindergartenalter bis zur Matura durch ihre Leuchtturmprojekte für das technische und naturwissenschaftliche Know-how der Zukunft zu interessieren und zu begeistern.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.