Was kommt, was geht, was bleibt …?

12.02.2020 | News, Sanitär

Der familiengeführte Großhändler HOLTER (gegründet 1873) verfügt mittlerweile über mehr als 800 Mitarbeiter an 22 Standorten. Qualität, Service und Innovation sind wichtige Erfolgsgaranten – über Trends weiß man also bestens Bescheid ...

Designtrends im und rund ums Bad – was gab es, was wird noch kommen und vor allem welche Trends können über einen längeren Zeitraum bestehen? „Der österreichische Installateur“ sprach dazu mit Reinhard Wiedner, Niederlassungsleiter des HOLTER-Schauraums in Wien 17.

Man sagt, Designtrends kommen und gehen, gutes Design bleibt jedoch beständig hoch im Kurs – wo ziehen Sie die Trennlinie in der Beratung?
Reinhard Wiedner: Die Kunden von heute sind informiert, interessiert und aufgeschlossen. Sie möchten aktiv über Neu heiten informiert werden. Hier setze ich an: Ich bringe den Kunden die aktuellen Designtrends näher, zeige Varianten und setze diese auch immer wieder ein, um beständiges Design im Badezimmer zu schaffen.

Was waren aus Ihrer Sicht die wichtigsten (Sanitär-)Trends der letzten Jahre?
Wiedner: Allen voran sind clevere „Smart-Lösungen“, die den Alltag im Badezimmer bequemer und ressourcenschonender gestalten, der Megatrend schlechthin. In smarten Badezimmern gibt es berührungslose Armaturen, stimmungsvolle Beleuchtungen, Musikanlagen und Fernseher, smarte Tools für weniger Wasserverbrauch und mehr Hygiene in Dusche und WC und das alles auf Knopfdruck. Farben im Badezimmer sind ebenso Trend wie die Rückbesinnung auf hochwertige Materialien. Weiters bemerkbar ist der Wunsch nach mehr Flexi-bilität im Badezimmer und damit verbunden nach praktischen Produkten für die einfache Instandhaltung.

Welche sind die wichtigsten unvergessenen Design-Ikonen – nennen Sie uns bitte drei persönliche Highlights
Wiedner: Meine drei Highlights sind das Modell Tara von Dornbracht (Entwurf: Sieger Design), Modell HV1 von Vola (Entwurf: Arne Jacobsen) und Modell Zero von Catalano (Entwurf: Mario Rossi). Alle drei haben das gewisse Etwas, sind zeitlos schön und werten jedes Badezimmer auf.

Wo geht die Design-Reise hin?
Wiedner: Die Design-Reise von heute entspricht dem Wunsch der Menschen nach Individualität in Verbindung mit Nachhaltigkeit. Design von morgen muss formschön sein und folgende Anforderungen erfüllen: Personalisierung und Individualität, Recyclebarkeit und Nachhaltigkeit sowie die Verwendung neuer Materialien.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 22 der aktuellen Ausgabe 1-2/2020.

Holter

Eine runde Sache: die neue Badezimmer-Serie
Korsika Aquin.
HolterHolter
Reinhard Wiedner, Schauraumleiter in 1170 Wien, Holter.
Holter

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.