Schulungsoffensive für Monteure

13.02.2020 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Ende Jänner fanden die Hilti Schulungstage für Monteure, mit über 250 Teilnehmern, auf dem Gelände der Bauakademie Steiermark, statt. Eine Schulungsoffensive, die sich praxisnah an den aktuellen Themen und Anforderungen der SHKL Branche orientiert.

Das neue Schulungsangebot von Hilti bietet ein breitgefächertes Themenspektrum für Monteure, Techniker, Projektleiter und Geschäftsführer. Kernthemen sind der sichere Brandschutz, Brandschutzklappenbefestigung, Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Messgeräten und branchenspezifische Dübelanwendungen. Daneben wurden auch sicherheitsrelevante Themen aus der Installationstechnik, wie z.B. zur Rohrausdehnung, Montage von Festpunkten und Befestigung von Löschwasserleitungen in Theorie und Praxis behandelt. 

Monteurschulung Baustaub: Neue EU Richtlinie 2017/2398 
Mit der neuen EU Richtlinie 2017/2398 traten zum Januar 2020 neue Grenzwerte für Karzinogene und Mutagene in Kraft, wie sie zum Beispiel in Baustäuben häufig auftreten. Diese neue EU-Richtlinie legt nun den Grenzwert für die erlaubte Quarzstaubexposition bei 0,05 mg/m3 fest, folglich gibt es nun strengere Anforderungen auch an die Aufklärung und Schulung der Mitarbeiter. Aus diesem Grund wurden Themen aus dem Bereich Gesundheit und Sicherheit auf der Baustelle in das Schulungsprogramm der Monteurtage integriert. Grundsätzlich muss man davon ausgehen, dass jede bestehende Staubart potentiell Beschwerden von Asthma bis Krebs auslösen kann – staubfrei zu arbeiten muss also das oberste Gebot für jedes Unternehmen werden. Konkret bedeutet das, dass jeder Mitarbeiter im Bauwesen, speziell aber im SHKL Bereich, der Elektrobranche und dem Trockenbau betroffen ist – also in jedem Gewerbe, das in geschlossenen Räumen bohrt, meißelt, schlitzt oder schleift. Aufgrund der Materialien, die dabei bearbeitet werden – Beton, Porenbeton, Ziegel, Kalksandstein, Holz und Verbundstoffe – werden die erlaubten Höchstwerte schon erreicht, wenn nur wenige Sekunden lang geschnitten, gebohrt oder geschlitzt wird. So wurden den Teilnehmern der Monteurtage diesbezüglich Lösungen für staubreduziertes Arbeiten vorgestellt sowie präventive Maßnahmen aufgezeigt. 

Was passiert bei Nichteinhaltung der neuen Quarzstaub-Grenzverordnung?
Durchgesetzt wird diese Vorgabe durch Kontrollen vom zuständigen Arbeitsinspektorat. Bei Nichteinhaltung und einer Gefährdung der Mitarbeiter auf der Baustelle durch Staub drohen den Unternehmen empfindliche Geldstrafen oder sogar ein kompletter Baustopp. Denn in jedem Fall gilt: Der Unternehmer ist schlussendlich verantwortlich für die Sicherheit seiner Mitarbeiter. Das gilt auch für die Staubbelastung, denn diese kann gefährliche Langzeitschäden hervorrufen. 

Ein Schulungsprogramm am Puls der Zeit – praxisnah und kompakt 
Die Hilti Monteurtage bieten den Unternehmen ein kompaktes und somit zeitsparendes Schulungsprogramm an, mit relevanten Inhalten am Puls der Zeit, die sowohl in Theorie vor allem aber in der Praxis gelehrt werden. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre neu erworbenen oder aufgefrischten Kenntnisse belegt. Hilti unterstützt Unternehmen mit verschiedenen Schulungsangeboten, die von zertifizierten Trainern und Spezialisten in ganz Österreich durchgeführt werden. Sie möchten das Know How ihrer Mitarbeiter ausbauen und ihre Mitarbeiter gesetzeskonform weiterbilden? Informationen zum Hilti Schulungsangebot finden sie online unter www.hilti.at

Übersicht: erster Seminartag

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.