Presssta Stanzwerkzeug: Enorme Zeitersparnis beim Trockenausbau

19.02.2020 | Installationstechnik, News

Mit dem Presssta Stanzwerkzeug können saubere und normgerecht ausgeführte Löcher in Trockenbau-Ständerprofile gestanzt werden. Der Installateur spart damit Zeit und Geld.

Schnell und sicher stanzen – ab sofort ist das mit dem ausgeklügelten System von Presssta möglich. Das Presssta Stanzwerkzeug wird in Verbindung mit einer Fittingpressmaschine eingesetzt. Der Clou dabei: Binnen kürzester Zeit können saubere und normgerecht ausgeführte Löcher in Trockenbau- Ständerprofile gestanzt werden. Die mitgelieferten Clips sorgen für eine hervorragende Führung des Rohres und schützen es gleichzeitig vor Verletzungen. Im Sanitärgroßhandel ist das Presssta Stanzwerkzeug exklusiv bei der GC-Gruppe Österreich erhältlich. Mit dem Presssta Stanzwerkzeug sparen die Installateurpartner der GC-Gruppe Österreich Zeit und Geld im Vergleich zur herkömmlichen Methode des Ausschneidens von Löchern mit Blechscheren, bei der oftmals unsaubere, scharfe Kanten und nicht normgerechte Löcher entstehen. „Die Tatsache, dass sich der Installateur beim herkömmlichen Ausschneiden leicht verletzen kann und die verlegten Rohre durch scharfe Kanten Schaden nehmen können, hat mich schon länger beschäftigt“, sagt Installateurmeister Walter Schafhuber. Er wandte sich an den Maschinenbauer Josef Schwingenschrot, und gemeinsam entwickelten die beiden ein Gerät, das man auf gängige Fittingpressmaschinen aufsetzen kann: Das Presssta Stanzwerkzeug war geboren.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unseren Installateurpartnern mit dem Presssta-System ein einzigartiges Werkzeug an die Hand geben können, mit dem sicher, schnell und normgerecht gearbeitet werden kann“, betont Hans-Peter Moser, geschäftsführender Gesellschafter der GC- Gruppe Österreich.

Presssta: Einfach in der Handhabung
Das Presssta Stanzwerkzeug wird in Verbindung mit einer Fittingpressmaschine eingesetzt und ist für die Herstellung von runden Löchern in U- oder C-Profilen aus Stahlblech für den Trockenbau mit einer Blechstärke von zirka 0.5 bis 0,8 Millimetern ausgelegt. Die bewältigbare Blechstärke ist abhängig von der Leistung der Antriebsmaschine.
Die Grundausstattung ist für einen Lochdurchmesser von 58 Millimeter ausgerüstet. Stempel und Matrize sind auswechselbar und optional auch für einen Lochdurchmesser von 38 bis 88 Millimeter erhältlich. Das Presssta Stanzwerkzeug ist für Antriebsmaschinen für Rohrpresszangen mit der Standardaufnahme von 36 x 33 Millimeter und 14 Millimeter Durchmesser des Zangenhaltebolzens ausgelegt. Der Hub des Rollenstempels muss 40 bis 42 Millimeter betragen. Das Presssta Stanzwerkzeug wird anstelle der Presszange in die Pressmaschine eingesetzt. Für die Verwendung des Presssta-Systems gelten die gleichen Bedingungen wie für die Verwendung von Presszangen.

Einfach in der Anwendung, passt das Presssta Stanzwerkzeug auf fast jede marktübliche Rohr-Pressmaschine.
Die Presssta Clips sorgen für eine hervorragende Führung des Rohres und schützen es gleichzeitig vor Verletzungen.
Mittels Schlauchbinder kann das Rohr an der Befestigungsschelle fixiert werden.
Die Grundausstattung ist für einen Lochdurchmesser von 58 Millimeter ausgerüstet. Stempel und Matrize sind auswechselbar und optional auch für einen Lochdurchmesser von 38 sowie auf Sonderwunsch bis zu 88 Millimeter erhältlich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.