GF Piping Systems mit starker Performance

02.03.2020 | News

Die Weltwirtschaft wurde in der ersten Hälfte des Jahres 2019 von den geopolitischen Unsicherheiten beeinflusst, was sich in der zweiten Jahreshälfte akzentuiert hat. Die Handelskonflikte zwischen den USA und China, die langwierigen Brexit-Diskussionen, die anhaltenden Konfrontationen im Nahen Osten und insbesondere der grundlegende Wandel in der Automobilbranche führten zu konjunkturellem Gegenwind. Als Konsequenz dieser Unsicherheiten verschlechterte sich die Stimmung in wichtigen Industrien und Märkten, was zu einem schwierigeren Umfeld für GF führte.

Der Umsatz von GF belief sich auf CHF 3’720 Mio. (2018: CHF 4’572 Mio.), was einem Rückgang von 18,6% entspricht. Die Entwicklung ist vor allem auf den proaktiven Rückzug von GF Casting Solutions aus dem europäischen Automobil-Eisenguss sowie auf negative Währungseffekte von CHF 88 Mio. zurückzuführen. Organisch ging der Umsatz um 4,1% zurück. Der organische Rückgang in der zweiten Jahreshälfte verlangsamte sich auf 2,5%, gegenüber 5,5% im ersten Halbjahr 2019. Während GF Piping Systems organisch um 1,3% wuchs, ging der Umsatz von GF Casting Solutions und GF Machining Solutions organisch um 9,7% bzw. 7,5% zurück. In Nord- und Südamerika konnte GF den Umsatz steigern, während die Märkte in Europa und Asien ein geringeres Umsatzvolumen verzeichneten. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf CHF 281 Mio. vor Einmaleffekten, verglichen mit CHF 382 Mio. im Jahr 2018. Dies entspricht einer EBIT-Marge (ROS) von 7,6% (2018: 8,4%). Unter Berücksichtigung von Einmaleffekten in der Höhe von CHF 46 Mio. im Zusammenhang mit eingeleiteten Strukturanpassungen bei GF Casting Solutions belief sich der EBIT auf CHF 235 Mio. (EBIT-Marge 6,3%). Die Rendite auf das investierte Kapital (ROIC) betrug 12,4%. GF Piping Systems erreichte einen bemerkenswerten ROIC von 26,1%. Infolge der Devestition bei GF Casting Solutions sank die Anzahl Mitarbeitender zum Jahresende auf 14’678 (2018: 15’027). Der Reingewinn von GF nach Minderheiten belief sich auf CHF 173 Mio. gegenüber CHF 281 Mio. im Jahr 2018. Der freie Cashflow vor Akquisitionen lag bei CHF 137 Mio. und somit CHF 10 Mio. unter dem Vorjahresniveau. Der Gewinn pro Aktie belief sich auf CHF 42 im Vergleich zu CHF 69 im Jahr 2018. Der Verwaltungsrat wird an der kommenden Generalversammlung die Ausschüttung einer Dividende per Aktie von CHF 25 auf hohem Vorjahresniveau vorschlagen. GF ist im Markt gut positioniert, der Fokus auf weniger zyklische Marktsegmente hat die Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Abschwächungen erhöht. Diese Anstrengungen werden in den kommenden Jahren fortgesetzt.

GF Piping Systems
GF Piping Systems wuchs organisch um 1,3% und konnte den Umsatz mit CHF 1’802 Mio. auf dem Vorjahresniveau halten. Wechselkursschwankungen schmälerten den Umsatz um CHF 45 Mio. Alle drei Geschäftsfelder, Versorgung, Industrie und Haustechnik, erzielten ein starkes Ergebnis in Europa, während die asiatischen und US-Märkte unter den anhaltenden Handelsspannungen litten. China lag leicht unter dem Vorjahresniveau, da grosse Infrastrukturprojekte wie das Programm zum Umstieg von Kohle auf Gas weiterhin auf Eis liegen. Das Betriebsergebnis lag bei CHF 214 Mio. (2018: CHF 217 Mio.), die EBIT-Marge bei starken 11,9% und somit auf Vorjahresniveau. Der kontinuierliche Übergang zu höherwertigeren Geschäftsfeldern unter verstärktem Einsatz digitalisierter Lösungen trägt Früchte. Die Nachfrage nach Lösungen für sauberes Wasser bleibt weiterhin hoch. Das vorisolierte Cool-Fit-System für den Transport von Kühlmedien verzeichnete ein hohes Wachstum. Das System erfuhr eine starke Nachfrage von Rechenzentrum-Betreibern sowie anderen Industriekunden.

Letztes Jahr des Strategiezyklus 2020 / Ausblick
Im letzten Jahr des Strategiezyklus 2016-2020 wird sich GF weiterhin auf die Umsetzung der strategischen Stossrichtungen und die Beschleunigung der strategischen Transformation bei GF Casting Solutions fokussieren. Der strukturelle Wandel innerhalb der Automobilindustrie von traditionellen Antriebssystemen hin zu Hybrid- und E-Mobilitätskonzepten zeigt, dass die Fokussierung auf Leichtbauteile und Komponenten für den Energie- sowie den Luftfahrtsektor richtig ist. Die Transformation der Division ist ein laufender Teil der Strategie und wird voraussichtlich 2021 abgeschlossen werden. GF Piping Systems wird ihr Portfolio weiterhin in höherwertigere Geschäftsfelder verlagern. Die breite globale Kundenbasis und der Fokus auf nachhaltige Lösungen für unsere Kunden führten trotz schwieriger Marktbedingungen zu einer bemerkenswerten Performance. Innovationen und Lösungen für den sicheren Transport von Flüssigkeiten und Gasen bleibt der Hauptfokus der Division. An der EMO, der weltweit wichtigsten Messe für Werkzeugmaschinen, stellte GF Machining Solutions neue digitalisierte Lösungen vor, die den Weg für ein weiteres Wachstum bereiten. Die Leidenschaft, mit der die Division an kundenorientierten Innovationen forscht, bleibt der wichtigste Treiber für Wachstum und Rentabilität. Die wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten in den Märkten – einschliesslich der operativen und finanziellen Auswirkungen des Corona-Virus – sind gestiegen und werden höchstwahrscheinlich auch im laufenden Jahr anhalten. Aus diesen Gründen wird GF seinen Fokus 2020 auf Innovation, Geschwindigkeit und operative Exzellenz verstärken und startet ein Agilitätsprogramm, das sich diesen Themen annimmt. Diese Initiativen werden im Übergangsjahr 2020 eine solide Grundlage für den neuen Strategiezyklus 2025 von GF schaffen. Sie werden die eingeleiteten Strukturmassnahmen ergänzen, mit dem Ziel, die zukünftigen Resultate nachhaltig zu verbessern und das Ergebnis von GF wieder in den strategischen Zielkorridor zurückzubringen (EBIT-Marge 9-10%, ROIC 20-24%).

Der vollständige Geschäftsbericht 2019 steht unter www.georgfischer.com oderwww.annualreport.georgfischer.com/2019/de zur Verfügung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.