ACO schützt Keller

10.03.2020 | Installationstechnik, News

Für immer mehr Menschen ist der Keller zu einem erweiterten Wohnraum geworden – ob als Fitness- oder Technikraum, Arbeitsplatz, oder Saunabereich. Alle diese Investitionen sind teuer und bei Wetterextremen wie Starkregen oder Hochwasser kann der Schaden groß sein. Abhilfe schafft eine zeitgemäße Kellerplanung.

ACO bietet ein passendes System aus Kellerfenster, Wärmedämmung, Rückstausicherung und Lichtschacht. Es schützt den Besitz und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten im Keller. 
Längst hat der Keller als reiner Abstellraum ausgedient. Doch um ihn dauerhaft als erweiterten Wohnraum nutzen zu können, sollte er mehrere Qualitätskriterien erfüllen: eine gute Wärmedämmung und einen effizienten Feuchtigkeitsschutz der Außenmauern sowie des Bodens. Neben einem gesunden Raumklima ist vor allem im Keller natürliches Licht ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Um den steigenden Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten gerecht zu werden, erweitert ACO sein Therm® Lichtschachtsortiment. Der langjährig bewährte Kunststoff-Lichtschacht bekommt durch die Einführung der Betonlichtschächte einen starken Bruder an die Seite gestellt. 

ACO Therm® Betonlichtschacht – der robuste Allrounder 
Wenn herkömmliche Kunststoff-Lichtschächte an ihre Grenzen stoßen, sorgen die neuen ACO Betonlichtschächte (mit und ohne Boden) aus bewehrtem Sichtbeton auch unter schwierigen Bedingungen für ausreichend Licht im Keller und schützen gleichzeitig vor steigendem Grundwasser und Rückstau. „Die ACO Betonlichtschächte schützen nicht nur Hab und Gut, sondern bieten auch Verarbeitern viele Vorteile: Ihre Einbauzeit ist kurz, da keine Betonarbeiten auf der Baustelle anfallen. Außerdem bietet eine Vielzahl an Standardgrößen Flexibilität bei verschiedensten Gegebenheiten.“, so Dr. Ernst Strasser, Geschäftsführer von ACO. Darüber hinaus sind die ACO Betonlichtschächte durch ihre Werkstoffqualität und Konstruktion äußerst robust und bis ins Detail durchdacht. So sorgen innenliegende Gewindehülsen nicht nur für einen schadlosen Transport mit Hilfe von Seilschlaufen, sondern dienen auch als Befestigungspunkt der Rost-Abhebesicherung. In der Ausführung mit Lichtschachtboden wurde ein Gefälle in Richtung Entwässerungsöffnung berücksichtigt, welche im hinteren Bereich des Lichtschachts angeordnet ist. 
Eine druckwasserdichte Montage ist direkt auf weißer Wanne oder bei gedämmten Wänden realisierbar. ACO Betonaufsätze ermöglichen eine optimale Anpassung an die gewünschte Lichtschachthöhe. Die Betonlichtschächte lassen sich ideal mit der hochwasserdichten, rückstausicheren und wärmegedämmten Montageplatte ACO Therm® Block kombinieren. Der ACO Betonlichtschacht ist passend für alle ACO Therm® 3.0 Leibungskellerfenster und eine Vielzahl weiterer Fenster. 

Sicher, dicht und energieeffizient dank Leibungskellerfenster 
Das ACO Therm® 3.0 Leibungskellerfenster ist eine weitere wichtige Systemkomponente für den richtigen Kellerschutz. Auch hier ist Qualität oberstes Gebot. Die dreifachverglasten Fenster sorgen mit einem optimierten Uw-Wert von 0,83 W/m2k für optimale Wärmedämmung. Die passivhaustaugliche Variante ist mit einer zusätzlichen Kerndämmung ausgestattet und erreicht damit einen Uw-Wert von 0,74 W/m2K. Auch an den Einbruchschutz hat ACO gedacht: Das ACO Therm® Leibungskellerfenster in der hochwasserdichten1 und einbruchhemmenden Ausführung ist mit Verbundsicherheitsglas, zusätzlichen Verriegelungspunkten, pilzförmigen Schließzapfen und versperrbarem Griff ausgestattet. Das ACO Therm® 3.0 Leibungskellerfenster in hochwasserdichter Ausführung eignet sich für jede geografische Lage und Gefährdungssituation. „Durch das ift Rosenheim zertifiziert, bietet ACO ein geprüftes System, das 24 Stunden Schutz vor anstehendem Wasser ermöglicht. Zusammen mit Leibungskellerfenstern, Lichtschächten und Rückstausicherung bietet ACO ein vorausschauendes, langfristiges und verlässliches Kellerschutz-System aus einer Hand.“, fasst Strasser zusammen. 
 

ACO Betonlichtschacht mit Boden:
Wenn herkömmliche Kunststoff-Lichtschächte an ihre Grenzen stoßen, sorgen die neuen ACO Betonlichtschächte (mit und ohne Boden) aus bewehrtem Sichtbeton auch unter schwierigen Bedingungen für ausreichend Licht im Keller und schützen gleichzeitig vor steigendem Grundwasser und Rückstau.
Thomas Magyar
Dr. Ernst Strasser, Geschäftsführer von ACO Österreich
Thomas Magyar
ACO Kellerschutz Kellerfenster:
Das ACO Therm® 3.0 Leibungskellerfenster ist eine wichtige Systemkomponente für den Schutz von Hab und Gut.
ACO Kellerschutz Lichtschacht:
Mit den ACO Therm® Lichtschächten bringen Architekten mehr Licht in den Keller und schützen die Innenräume vor steigendem Grundwasser und Rückstau.
ACO bietet ein passendes System aus Kellerfenster, Wärmedämmung, Rückstausicherung und Lichtschacht. Es schützt den Besitz und eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten im Keller.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.