Wissenswertes denkend durchdringen

31.03.2020 | News

Anno 1965, ein paar Monate nach dem Eintreten in ein Unternehmen des Sanitär-und Heizungsgroßhandels in München, als Assistent des Geschäftführers, schenkte mir dieser ein schmales Buch, in dem der Autor stark dafür eintrat, Informationen an die Mitarbeiter – soweit diese für deren Arbeit und Förderung nötig waren – weiterzugeben. Ein Kommentar von Ludwig Koschier.

Mein Chef erläuterte mir damals, wie wichtig es sei, lieber mehr als weniger zu informieren und war – wie der Autor – für Offenheit. Ich sollte mithelfen, diese Leitlinie weiter auszubauen. Dies geschah alles noch vor der Zeit von EDV und Digitalisierung. Die Prokuristen hielten die Umsätze der Abteilungen geheim. Der Rohertrag wurde nur für den Jahresschluss ermittelt, wobei die Inventurauswertung frühestens im April/Mai vorlag. Fachzeitschriften gab es, jedoch blieben diese meist schon in der zweiten Management-Ebene hängen. Wir schafften Mehrfachexemplar an, arbeiteten mit Verteiler-Laufzettel. 100.000 ,- DM gaben wir für die Einführung des Harzburger Modelles aus – mit von mir entwickelten Stellenbeschreibungen (Aufgaben/Kompetenz/Verantwortung). Der unsichtbare Erfolg war groß. Der sichtbare Erfolg war: Jeder Abteilungsleiter durfte seine Post selbst unterschreiben und Spesen seiner Mitarbeiter abzeichnen – und er durfte eigene Auslagen seiner Mitarbeiter bis zur Höhe von 50 ,- DM im Einzelfall genehmigen. Das war damals ein Fortschritt und wer auf dem Verteiler einer Fachzeitung stand, war so etwas wie ein „high-potential“. Allerdings hatte die Eingangs-Poststelle im Hause noch ein paar Jahre die Aufgabe, Stellenanzeigen aus Fachzeitschriften zu entfernen. 
Später musste ich meine ganze weitere Berufslaufbahn in verschienenen Unternehmen erneut wieder feststellen, dass immer wieder – aus Gedankenlosigkeit, bewusstem Zurückhalten von Informationen, Unfähigkeit zur Nutzbarmachung wichtiger Beiträge etc. – diese wichtigen Mittel der Weiterbildung und des Vergleiches in seiner Wirkung meist erheblich herabgesetzt waren. Bei Behinderungen haben schließlich progressive Menschen die Fachzeitungen privat abboniert. Ein bedeutender Senior der Eisenwarenbranche sagte mir vor kurzem: Vermutlich bin ich der einzige in unserem Unternehmen, der die Artikel noch wirklich studiert und analysiert – vermutlich arbeitet er auf diese Weise nach wie vor wertvoll dem Management zu.

Das ist die große Ausrede!
Ich halte den Zeitmangel heutzutage für eine große Ausrede. Wenn das Lesen (bzw. Lese-Aufgaben) aufgeteilt und selektiv vorgegangen wird, kann dies doch kein Problem sein sämtliche relevante Inhalte zu erfassen. Oder hat goistischer Wissensvorsprunges die Nase vor Teamwork, Aufbereitung, Ideen dazu und Diskurs? In erfolgreichen Unternehmen, welche den Wert von Fachinformationen aus Fachzeitungen erkannt haben, ist das natürlich alles gelöst, bis zu den Lehrlingen. Selektierte Fachartikel sind Themen des Lehrlingsunterrichts. Wenn ein Lehrling in den drei Jahren Lehrzeit pro Woche eine halbe Stunde für derartiges „Verstehen lernen“ aufwendet, ist er nach wenigen Jahren ein Profi. Unabhängig davon vermute ich, dass es noch immer viele Unternehmen gibt, wo im Rahmen der täglichen Arbeit durch die Älteren, die Könner und Wissenden, Informationen bewusst nicht an die Jüngeren weitergegeben werden; vermutlich aus Angst Vorsprünge zu verlieren. Den Unternehmen schadet das sehr. Ein freudiges Erlebnis in der ganzen Angelegenheit hatte ich kürzlich, als ich vor einem Geschäftsführersekretariat einen großen Tisch sah, auf dem 25 unterschiedliche Fachzeitschriften für die Mitarbeiter angeboten wurden. Das mittelständische Unternehmen ist ein regionaler Baustoffhändler mit integriertem Bau-, Wohn- u.- Gartenmarkt mit ca. 200 MitarbeiterInnen. Die meisten Zeitungen sind mehrfach abonniert. Alle Mitglieder der Abteilungen sind scharf auf die neuen Informationen. Auch fragen die drei Chefs, selbst große, selektive, Leser immer wieder ihre Leute, ob sie diesen oder jenen Artikel bemerkt hätten. So sollte es meiner Meinung nach sein!  

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.